Heute vor einem Jahr ist der Resetter erstmals online gegangen. Seither ist mit wenigen Ausnahmen zwischen Montag und Freitag jeweils ein Artikel zu sozial-ökologischen Transformationsthemen erschienen. Unter Covid-Bedingungen nicht immer ganz einfach. Ein Rück- und Ausblick.
Bereits im Herbst 2019 ist die Idee entstanden, ein Forum einzurichten, welches die sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wissenschaftlich und künstlerisch diskutiert und gestaltet. Nach sorgfältiger Suche nach einem passenden Namen, der dann mit RESET Forum (Rethink of Essential Social and Ecological Transformation) auch gefunden wurde, sollte es im Frühling 2020 endlich losgehen mit regelmässigen Veranstaltungen vor Publikum zu Themen des aktuellen Wandels. Wegen den Corona-Restriktionen konnte das Forum bisher in der ursprünglich gedachten Form noch nicht starten. In den kommenden Monaten soll es aber soweit sein.
Wenige Tage vor dem ersten Corona-Shutdown Mitte März 2020 entstand ausserdem die Idee, begleitend zum RESET Forum ein Online-Magazin zu starten. Wer die Herausforderungen unserer Zeit erkennt und einen gesellschaftlichen Neustart sowie ein Umdenken für notwendig hält, also einen Reset möchte, ist Resetter oder Resetterin.
Überraschenderweise war die Single-Word-Domain resetter.org anfangs März 2020 noch frei. Der Name passte perfekt zum RESET Forum. Während den ersten beiden Shutdown-Wochen im März vor einem Jahr ist die Website gestaltet und programmiert worden. Am 1. April 2020 war es dann soweit, der Resetter ging live. Unter den Bedingungen von Covid-19 sowie begrenzten Ressourcen und Zeit unter der Woche täglich einen Text zu schreiben, ist manchmal ganz schön herausfordernd. In den vergangenen 365 Tagen sind dennoch knapp 250 Artikel auf der Seite erschienen.
Aufgrund der Covid-19-Shutdowns sowie der eingeschränkten Reisemöglichkeiten ins Ausland sind die Artikel grösstenteils durch Telefon- und Zoom-Interviews sowie Internetrecherchen entstanden. Eigentliche Vor-Ort-Reportagen von zukunftsfähigen sozial-ökologischen Projekten in der Schweiz und im Ausland sowie Hintergründe zu Transformationsthemen sind bisher etwas zu kurz gekommen. Die Inhalte «beschränkten» sich hauptsächlich auf Text und einige wenige Audiobeiträge.
Nach einem Jahr Erfahrung, auch im Umgang mit Covid-19, ist es nun an der Zeit, den Fokus vermehrt Audio- und Videoreportagen zu legen. Im Zentrum steht beim Resetter immer die Frage, wie können wir die Gesellschaft nach Corona und vor der grossen Klimakrise so gestalten, dass sie für den Planeten gesund und für die Menschen sozial ist?
Im vergangenen Oktober gab es ausserdem die erste Ausgabe des Resetter Clubs. Eine elektronische Club-Night mit DJs, Live-Acts und vielen Visuals. Sobald Covid vorbei ist, geht es mit dem Club weiter. Wir freuen uns.
Liebe Resetterinnen und Resetter, ihr alle, die regelmässig die Inhalte dieser Seite lesen, danke für eure bisherige Aufmerksamkeit und euer Interesse. Der Resetter freut sich auf die kommenden zwölf Monate und hoffentlich noch viele weitere Jahre. Gemeinsam können wir die Gesellschaft verändern und die Klimakrise begrenzen.
Reset the Preset – be a Resetter.