Zum Inhalt springen

Audio: «Wir lernen die menschliche Verletzbarkeit anders kennen»

Die Pausenhöfe der Schulen bleiben sicher bis nach Ostern unbelebt und leer. Die Schülerinnen und Schüler sind im Homeschooling. Foto: phb

Seit bald drei Wochen steht das öffentliche Leben in der Schweiz praktisch still. Noch immer ist unklar, ob die schlimmsten befürchteten Szenarien tatsächlich ausbleiben oder dem Land doch noch eine Überlastung des Gesundheitssystems bevorsteht. Gleichzeitig fordern Teile der Politik und Wirtschaft, den Lockdown baldmöglichst zu beenden und zur «Normalität» zurückzukehren. Darüber, was zurzeit in der Schweiz passiert und welche Folgen die Krise haben könnte, habe ich mit Peter G. Kirchschläger, Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik (ISE) an der Universität Luzern, gesprochen.

Peter G. Kirchschläger, Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert