Zum Inhalt springen

Artensterben

Artenvielfalt: Ökosystemen droht der Kollaps

Jedem fünften Land der Erde droht der Zusammenbruch seines Ökosystems, weil die Artenvielfalt und damit die natürlich verbundenen Leistungen für die Wirtschaft verschwinden. Eine reichhaltige Artenvielfalt und eine intakte Umwelt sind nicht nur für uns Menschen überlebenswichtig, sondern auch für ganze Volkswirtschaften und Staaten. Das… Weiterlesen »Artenvielfalt: Ökosystemen droht der Kollaps

Massiv begehrt im legalen aber auch illegalen Handel. Elfenbein von Elefanten. Foto: Muhammad Mahdi Karim, Wikimedia

Studie: Wildtierhandel verschärft das globale Artensterben massiv

Weltweit werden jährlich etwa 100 Millionen wilde Tier- und Pflanzenarten gehandelt. Oft sind es Arten, die bereits jetzt vom Aussterben bedroht sind. Gemäss einer neuen Studie trägt ein solcher Handel massiv zum Aussterben von Arten bei. Der Handel mit Tier- und Pflanzenarten ist ein weltweites… Weiterlesen »Studie: Wildtierhandel verschärft das globale Artensterben massiv

Mehr als 70 Prozent der gesamten Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Das sind fast 361 Millionen Quadratkilometer. Aber nur ein Prozent davon ist bisher vor Überfischung und Ausbeutung geschützt. Foto: phb

Wirtschaftliche Interessen zerstören unsere Meere – noch immer

Die EU und die Uno haben versprochen, bis 2030 die Biodiversität in den Ozeanen zu schützen. Beide Institutionen dürften dieses Ziel verfehlen. Einer der Hauptgründe liegt darin, dass noch immer wirtschaftliche Interessen der Öl- und Fischereiindustrie vor den Schutz der Artenvielfalt gestellt werden. Anrainerstaaten von… Weiterlesen »Wirtschaftliche Interessen zerstören unsere Meere – noch immer

Die Erde und ihre Ressourcen sind noch immer ein Spielball für die Menschheit, um Kapital zu generieren. Wissenschaftler:innen sind in einem neuen Bericht besorgt über die Zukunft des Planeten. Bild: phb

Wissenschaft warnt: Menschen erkennen Dringlichkeit der Klimakrise nicht

Eine «grässliche Zukunft mit Massenaussterben, abnehmender Gesundheit und klimatischen Umwälzungen», stehe der Menschheit bevor. Das sagen 17 internationale Wissenschaftler:innen. Darunter ist auch der Schweizer Mathis Wackernagel des Global Footprint Networks in Kalifornien. Die Menschen hätten die Dringlichkeit der Klima- und Biodiversitätskrise noch immer nicht begriffen,… Weiterlesen »Wissenschaft warnt: Menschen erkennen Dringlichkeit der Klimakrise nicht

Die Küste bei Bat Yam, südlich von Tel Aviv. Die Artenvielfalt im Mittelmeer ist in dieser Region um 95 Prozent zurückgegangen. Foto: wikimedia

Kollaps im Mittelmeer: Massensterben von bis zu 95 Prozent

In den letzten Jahren hat im Mittelmeer ein dramatisches Artensterben stattgefunden. Das berichten Forscher:innen in einem neuen Bericht. Demnach sind vor allem heimische Tierarten wie Schnecken oder Muscheln in Massen ausgestorben. Der Rückgang beträgt in einzelnen regionen bis zu 95 Prozent. Untersucht wurde ein längerer… Weiterlesen »Kollaps im Mittelmeer: Massensterben von bis zu 95 Prozent

Der ausgetrocknete Aralsee. Verlassene Schiffe stehen heute in einer Wüste, wo einst der viertgrösste salzhaltige Binnensee der Erde war. Foto: Wikimedia

Verlust der Artenvielfalt hat massive wirtschaftliche Folgen

Jedem fünften Land der Erde droht der Zusammenbruch seines Ökosystems, weil die Artenvielfalt und damit die natürlich verbundenen Leistungen für die Wirtschaft verschwinden. Eine reichhaltige Artenvielfalt und eine intakte Umwelt sind nicht nur für uns Menschen überlegenswichtig, sondern auch für ganze Volkswirtschaften und Staaten. Das… Weiterlesen »Verlust der Artenvielfalt hat massive wirtschaftliche Folgen

Die Artenvielfalt ist gross, selbt in kargen Gegenden wie den Schweizer Alpen. Foto: phb

UN-Biodiversity: Eine Million Arten sind bedroht. Auch der Mensch?

In New York City findet derzeit der UN-Gipfel zur biologischen Vielfalt statt. Der Verlust der Artenvielfalt ist alarmierend. Der Schutz der Artenvielfalt ist deshalb von höchster Bedeutung, vielleicht sogar noch dringender als die Lösung des Klimaproblems. Können wir die Arten nicht schützen, gibt es wohl… Weiterlesen »UN-Biodiversity: Eine Million Arten sind bedroht. Auch der Mensch?

Der Lebensraum von Tieren ist zunehmend gestört durch uns Menschen. Foto: phb

WWF-Report: Alarmierender Rückgang von Tierpopulationen

Laut einem Bericht des WWF sind Tier- und Pflanzenarten massivst bedroht. In den vergangenen 50 Jahren sind die meisten Populationen von Tierarten um 68 Prozent zurückgegangen. Vorallem die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Ökosysteme dürften in den kommenden Jahren noch deutlich massiver zu spüren sein.… Weiterlesen »WWF-Report: Alarmierender Rückgang von Tierpopulationen

Biodiversität und Artenvielfalt sind bedroht und gehen zurück. Gleichzeitig erhalten fragwürdige und schädliche Projekte Subventionen von der öffentlichen Hand. Im Bild ein Sportplatz im st. gallischen Rorschach. Foto: phb

Staatliche Subventionen sind schlecht für Artenvielfalt

Eigentlich hat sich die Schweiz dazu verpflichtet, bis 2020 keine Subventionen mehr an biodiversitätsschädigende Projekte zu vergeben. Dennoch erhalten auch heute noch mehr als 160 Projekte Geld vom Bund, die zum Verlust der Artenvielfalt und Lebensräumen führen. Das geht aus einer Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt… Weiterlesen »Staatliche Subventionen sind schlecht für Artenvielfalt

In der Wildnis sind immer mehr Tiere vom Aussterben bedroht. Auch das Steppenzebra. Sind die Zoos noch die einzigen Orte für solche Tiere, um zu überleben? Bild: phb

Bis 2050 dürfte ein Fünftel aller Tiere ausgestorben sein

Für immer mehr Tierarten läuft die Zeit auf der Erde traurigerweise bald ab. Alleine bis 2040 könnten soviele Arten aussterben wie in den vergangenen 120 Jahren. Mehr als 500 Arten stehen einer neuen Studie zufolge derzeit unmittelbar vor dem Ende. Ihre Population ist bereits unter… Weiterlesen »Bis 2050 dürfte ein Fünftel aller Tiere ausgestorben sein