Zum Inhalt springen

Coronakrise

Auf der Welt gibt es etwa 1,5 Milliarden Auto. Die meiste Zeit stehen sie am Strassenrand, wie hier in Berlin. Bild: php

Es ist Zeit, alte Gewohnheiten hinter uns zu lassen

Die Coronakrise hat das Leben von uns allen massiv einegschränkt. Von der Reisefreiheit über das Besuchen von Verwandten bis zur Zwangspause des Konsums. Die Kriste zeigt: Ein anders Handeln ist möglich. Wenn wir alte Gewohnheiten hinter uns lassen und jetzt neue Gewohnheiten auch in Zukunft… Weiterlesen »Es ist Zeit, alte Gewohnheiten hinter uns zu lassen

Wie werden die jetzt auf der Erde lebenden Meschen mit der Klimakatastrophe umgehen? Und wie werden wir in einigen Jahren über unsere Gleichgültigkeit wohl denken? Bild: phb

Die Phasen von Krisen laufen fast immer gleich ab. Was jetzt?

Krisen – ob persönliche oder kollektive – laufen fast immer gleich ab? Zu Beginn wird die Realität geleugnet, am Schluss besteht Hoffnung für die Zukunft. Wichtig ist, die Krise zu erkennen, sie als Chance zu begreifen und aktiv zu handeln. Offenbar können wir während der… Weiterlesen »Die Phasen von Krisen laufen fast immer gleich ab. Was jetzt?

Armut im südlichen Europa: In Serbien leben laut Angaben der serbischen Regierung 1,6 Millionen Menschen mit durchschnittlich 67 Euro pro Monat. Das Bild zeigt eine graue Betonsiedlung in der Hauptstadt Belgrad, wo ausrangierte Trams aus Basel im Einsatz sind. Bild: phb

Corona trifft unsere Zivilisation in einer heiklen Phase

Die Coronakrise wird die Welt umformen und transformieren. Sie macht nicht nur die Instabilität des aktuellen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems transparent, sondern könnte Veränderungsprozesse in den kommenden Monaten sogar exponentiell beschleunigen. Allerdings kann Veränderung nur gemeinsam und unter Zusammenarbeit zwischen Individuen und zwischen Staaten gestaltet werden.… Weiterlesen »Corona trifft unsere Zivilisation in einer heiklen Phase

Seit Januar 2020 ist der CO2-Grenzwert für neue Personenwagen von 130 Gramm pro Kilometer in der Schweiz und der EU auf neu 95 Gramm verschärft. Wegen der Coronakrise soll dieser Grenzwert nun aber gelockert werden. Bild: phb

Interview: «Sinkender Öl- und Benzinpreis bedroht den Klimaschutz»

Klimaschutz hat es schwer in Zeiten der Coronakrise. Die politischen Prioritäten haben sich über Nacht geändert. Die Bemühungen für einen geringeren CO2-Ausstoss könnten wegen der sinkenden Öl- und Benzinpreise sogar gefährdet werden, sagt Klimaexperte Georg Klingler von Greenpeace Schweiz im Interview.  – Von Philipp Bürkler… Weiterlesen »Interview: «Sinkender Öl- und Benzinpreis bedroht den Klimaschutz»

Die Konsumgesellschaft ist zurzeit gstoppt. «Menschen werden aber nach der Krise weiter konsumieren», sagt Zukunftsforscherin Karin Frick vom GDI. Bild: phb

Zukunftsforscherin: «Wir leben derzeit in einer Konsum-Diät»

Die Coronakrise hat das Leben aller Menschen buchstäblich über Nacht auf den Kopf gestellt. Unser Alltag ist seit dem Lockdown ein anderes. Geht es bald wieder zurück zur «Normalität»? Was ist Normalität überhaupt? Und wie könnten sich Konsumverhalten und Arbeitswelt längerfristig verändern? Oder wäre jetzt… Weiterlesen »Zukunftsforscherin: «Wir leben derzeit in einer Konsum-Diät»

Physische Distanz für Velofahrer und Fussgänger, dafür weniger Raum für Autofahrer. Wäre das ein möglicher Ansatz in Zeiten des Lockdowns? Foto: phb

Physical Distancing: Platz für Velofahrer und Fussgänger durch autofreie Zonen?

Für die Bewältigung der Coronakrise sind innovative Ideen und ein Umdenken hin zu mehr Klimaschutz und einer Verbesserung der Lebensqualität für alle Menschen notwendig. Warum nicht Innenstädte während des Lockdowns vom Autoverkehr befreien, um mehr physische Distanz zwischen Fussgängern oder Velofahrern zu schaffen? – Von… Weiterlesen »Physical Distancing: Platz für Velofahrer und Fussgänger durch autofreie Zonen?

Das historische Industriegelände an der Wilhelminenhofstrasse in Berlin-Oberschöneweide hat schon einige Wirtschaftskrisen erlebt und überlebt. Foto: phb

Essay: «Bullshit Jobs» bieten keine Lösungen für die Krise

Vier Jahrzehnte Wachstumspolitik ohne Ende bei gleichzeitiger Privatisierung von Spitälern und Altersheimen. Dazu ein Narrativ, wonach boomende Märkte Lebensqualität für alle garantierten. Die Ursachen der aktuellen Krise die durch das Coronavirus ausgelöst wurde sind vielfältig. Es ist Zeit, eine neue Welt zu bauen. Soziale Utopien… Weiterlesen »Essay: «Bullshit Jobs» bieten keine Lösungen für die Krise

Ein Waldspaziergang ist ein kreativer Vorgang. Gerade in Krisenzeiten und unfreiwilliger Isolation. Bild © phb

Interview: «Kreativität ist die Antwort gegen die Vergeudung des Lebens»

In Krisenzeiten sind Kreativität und kreatives Denken gefordert. An den Grund- und Sekundarschulen allerdings wird kreatives Denken nur spärlich gefördert. Im Berufsalltag ist es oft völlig unbekannt. Könnte die Coronakrise zu einem Umdenken führen, hin zu einer Welt mit mehr Kreativität? Ist das Virus vielleicht… Weiterlesen »Interview: «Kreativität ist die Antwort gegen die Vergeudung des Lebens»

Die Platzverhältnisse in Asylunterkünften sind eng. Das Potenzial einer Ansteckung mit dem Virus ist gross. Im Bild eine Unterkunft mit ivorischen Flüchtlingen in Tel Aviv im Jahr 2018. Bild: Wikimedia

Interview: «Europa geht offenen Auges in eine humanitäre Katastrophe»

Das Coronavirus und die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen sind auf allen Newskanälen ein Dauerthema. Das Schicksal tausender geflüchteter Menschen ist jedoch fast vollständig aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Während Medien und Öffentlichkeit den Fokus auf das Coronavirus richten, droht an den EU-Grenzen eine humanitäre Katastrophe.… Weiterlesen »Interview: «Europa geht offenen Auges in eine humanitäre Katastrophe»

Volle Fahrt voraus. Angeblich der Eisberg der 1912 von der Titanic gerammt wurde. 1'514 Menschen verloren ihr Leben. Foto: wikimedia

Essay: Der Eisberg ist da. Wo bleiben die sozialen Rettungsboote?

Die aktuelle Krise hat viele Parallelen mit dem Untergang der Titanic vor 108 Jahren. Geringverdienende auf dem unteren Deck sorgten dafür, dass die Gutbetuchten in den oberen Decks ihren Privilegien nachgehen konnten – buchstäblich bis in den Untergang. In der Coronakrise braucht es genug Rettungsboote… Weiterlesen »Essay: Der Eisberg ist da. Wo bleiben die sozialen Rettungsboote?

Die Pausenhöfe der Schulen bleiben sicher bis nach Ostern unbelebt und leer. Die Schülerinnen und Schüler sind im Homeschooling. Foto: phb

Audio: «Wir lernen die menschliche Verletzbarkeit anders kennen»

Seit bald drei Wochen steht das öffentliche Leben in der Schweiz praktisch still. Noch immer ist unklar, ob die schlimmsten befürchteten Szenarien tatsächlich ausbleiben oder dem Land doch noch eine Überlastung des Gesundheitssystems bevorsteht. Gleichzeitig fordern Teile der Politik und Wirtschaft, den Lockdown baldmöglichst zu… Weiterlesen »Audio: «Wir lernen die menschliche Verletzbarkeit anders kennen»

Idylle in Palermo vor der Coronakrise. Italien ist eines der stärksten von Covit 19 betroffenen Ländern. Bild: phb

Wirtschaft nach der Pandemie: Wohin nach der Coronakrise?

Die aktuelle Coronakrise macht überdeutlich: Es ist an der Zeit, gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich endlich einen «Neustart», einen Reset, zu wagen. Wenn nicht jetzt, wann dann? Die aktuelle Diskussion darüber, wann der Lockdown beendet und die Wirtschaft wieder hochgefahren werden soll, ist irrsinnig. Sie zeigt,… Weiterlesen »Wirtschaft nach der Pandemie: Wohin nach der Coronakrise?