Zum Inhalt springen

Philipp Bürkler

Lebensmittel sind im Norden nicht nur im Überfluss vorhanden, sondern oft auch ungesund und krankmachend. Foto: phb

41 Millionen Menschen sind weltweit von einer Hungersnot bedroht

Klimakrise, Wirtschaftskrisen und Kriege lassen weltweit erstmals wieder mehr Menschen hungern. Die Uno warnt bereits vor erneuten Hungersnöten. Während Menschen im Süden zunehmend hungern, verteidigen die Menschen in nördlichen Ländern trotz Klimakrise ihren auf Überfluss basierenden Lebensstil.  Den globalen Hunger zu bekämpfen war eines der… Weiterlesen »41 Millionen Menschen sind weltweit von einer Hungersnot bedroht

Ausschnitte aus einem IPCC-Bericht sind an die Öffentlichkeit gelangt. Die brisanten Inhalte sollten eine Warnung an die Politik sein, endlich zu handeln. Foto: phb

Klima-Kipppunkte: Der Weltklimarat ist besorgt, sehr besorgt

Die Zukunft der Menschheit war noch nie so ungewiss wie heute. Die Auswirkungen der Klimaerhitzung auf das Leben auf der Erde sind wahrscheinlich viel näher, als viele Menschen glauben. Das geht aus einem ersten Entwurf eines Berichts des IPCC hervor. Das Leben wird sich auf… Weiterlesen »Klima-Kipppunkte: Der Weltklimarat ist besorgt, sehr besorgt

Kreislaufwirtschaft ist mehr als nur Recycling. Es geht um einen grundlegenden Kultur- und Wirtschaftswandel. Foto: wikimedia

Wirtschaft der Zukunft: Mit Kreislaufwirtschaft gegen CO2-Emissionen

Die Kreislaufwirtschaft steckt in Europa noch in den Kinderschuhen. Noch immer dominiert die Einweg-Wirtschaft. Der neueste Report von Circle Economy zeigt, dass weltweit durch eine Kreislaufwirtschaft 22.8 Milliarden Tonnen CO2 eingespart werden könnten. Eine solche Reduktion erfordert ein drastisches Umdenken bei der Güterproduktion und des… Weiterlesen »Wirtschaft der Zukunft: Mit Kreislaufwirtschaft gegen CO2-Emissionen

Millionen solcher Kunststoffteilchen gelangen jährlich in die Meere. Oft, nachdem sie von den Menschen nach dem Take Away-Besuch achtlos weggeworfen werden. Foto: wikimedia

Studie: Abfall aus dem Take-Away-Restaurant zerstört die Meere

Neben Mikroplastik ist auch Makroplastik in den Gewässern zunehmend ein Problem. Jährlich landen alleine in Europa mehrere Hundert Millionen Plastikteile in den Meeren. Das meiste davon stammt aus Verpackungen von Take-Away-Speisen. Nicht nur Länder mit einem unterentwickelten Abfallsystem, auch reiche Länder gehören zu den Verursachern.… Weiterlesen »Studie: Abfall aus dem Take-Away-Restaurant zerstört die Meere

Mit dem Nein am Sonntag landet die Schweizer Klimapolitik vorerst in einer Sackgasse. Wichtige Zeit geht dabei verloren. Foto: phb

CO2-Gesetz: Mit dem Nein hat die Schweiz jeglichen Realitätsbezug verloren

Am Sonntag haben die Stimmberechtigten der Schweiz alle umwelt- und zukunftsrelevanten Initiativen abgelehnt. Besonders stossend ist das verworfene CO2-Gesetz. Es scheint, als ob die Klimakrise alle anderen Länder betrifft,  nur nicht die Schweiz. Das Land weiterhin als innovativ und zukunftsgerichtet zu bezeichnen, gleicht heute eher… Weiterlesen »CO2-Gesetz: Mit dem Nein hat die Schweiz jeglichen Realitätsbezug verloren

50 Prozent mehr CO2 als noch vor der industriellen Revolution befindet sich mittlerweile in der Atmosphäre. Foto: phb

Das CO2 in der Atmosphäre erreicht einen neuen Höchstwert

Kohlendioxid scheint nach wie vor praktisch ungebremst in die Atmosphäre zu gelangen. Trotz der Pandemie werden Höchstwerte beim CO2-Ausstoss gemessen. Derweil liegt der CO2-Anteil in der Atmosphäre bereits 50 Prozent über dem Wert vor dem industriellen Zeitalter. Im vergangenen Monat erreichte der Kohlendioxidgehalt in der… Weiterlesen »Das CO2 in der Atmosphäre erreicht einen neuen Höchstwert

Unsere Gesellschaft ist gegen alles abgesichert und versichert. Gehandelt wird bei jeder Bedrohung: Nur bei der Klimakatastrophe scheint es, als hätten wir freie Fahrt über die Klippe. Bild: phb

Bei der Klimakrise handelt der Mensch völlig irrational

Wenn es um wirtschaftliche Interessen, das Rennen um die erste Mondlandung sowie militärische und atomare Aufrüstung geht, scheuen Unternehmen und Regierungen keine finanziellen Mittel und Anstrengungen. Geht es aber um den Erhalt der Biosphäre, scheint es keine Eile zu geben. Dabei wären Investitionen in den… Weiterlesen »Bei der Klimakrise handelt der Mensch völlig irrational

Die Landwirtschaft befindet sich im Umbruch. Im Bild ein idyllisches Bauernhaus im Appenzellerland. Foto: phb

Landwirtschaft: Weniger Erträge, dafür ökologischer

Das derzeitige globale Nahrungsmittelsystem ist eine der Hauptursachen der Zerstörung der Ökosysteme. Ein Übergang zur rein pflanzlichen Ernährung – zumindest mit massiv weniger Fleisch – ist gemäss einem UN-Bericht unumgänglich, um den weiteren Verlust der Artenvielfalt zu stoppen. Vor allem billige Lebensmittel müssen aus den… Weiterlesen »Landwirtschaft: Weniger Erträge, dafür ökologischer

Acht Billionen: Um den Planeten zu retten, braucht es nur etwas Kleingeld

Die Ökosysteme der Erde sind bedroht. Klimaerhitzung und Artensterben sind nur zwei der dringendsten Probleme. Zur Lösung braucht es nicht nur ein soziales und wirtschaftliches Umdenken, sondern auch Investitionen in Billionenhöhe. Das geht aus einem neuen Report der Vereinten Nationen hervor. Bis 2050 braucht es… Weiterlesen »Acht Billionen: Um den Planeten zu retten, braucht es nur etwas Kleingeld

In der Regel werden sie achtlos weggeworfen. Mit verheerenden Folgen für die Umwelt und Tiere. Egal ob am Starnd, im Wald oder in der Stadt. Foto: Wikimedia

Wann werden eigentlich Wälder, Parks und Strassen auch hierzulande rauchfrei?

In Spanien möchte eine Petition das Rauchen an allen Stränden verbieten. In New York City sind Parks bereits seit Jahren rauchfrei. Wie wäre es, auch in der Schweiz Wälder und Parks vom Qualm zu befreien?  Die Küste Spaniens ist 4964 Kilometer lang. Geht es nach… Weiterlesen »Wann werden eigentlich Wälder, Parks und Strassen auch hierzulande rauchfrei?

Ds ewige Eis. Eine Eisarche am Südpol. Foto: Amanda Anderson, Wikimeda

Südpol: Riesiger Eisberg treibt nun losgelöst im Meer

Am Südpol ist der bisher grösste Eisberg vom Schelfeis abgebrochen. Das abgebrochene Stück ist etwa viermal so gross New york City. Der Kolos mit dem Namen A 76 könnte nun zu einer Gefahr werden für die auf ihm lebenden Pingunine. Entdeckt wurde der gigantische Eisbrocken… Weiterlesen »Südpol: Riesiger Eisberg treibt nun losgelöst im Meer

Getränkeflaschen sind nur eines der vielen Plastikprobleme für die Umwelt. 20 global tätige Unternehmen sind für mehr als die Hälfte des jährlichen Plastikmülls verantwortlich. Foto: phb

20 Unternehmen sind für die Hälfte des globalen Plastikmülls verantwortlich

Die Welt ist zunehmend mit Plastik zugemüllt. Wie eine umfassende Analyse zeigt, sind weltweit nur gerade 20 Unternehmen für die Produktion von mehr als der Hälfte des gesamten Plastikmülls verantwortlich. Darunter sind Öl-, Gas- sowie Chemieunternehmen aus praktisch allen Kontinenten. Jedes Jahr gelangen rund 130… Weiterlesen »20 Unternehmen sind für die Hälfte des globalen Plastikmülls verantwortlich

Stop zu mehr Strassen und Autos. Wollen wir die Klimaziele ernsthaft erreichen und die Lebensqualität der Menschen in den Städten verbessern, müssen wir endlich über unsrere Beziehung zu Autos reden. Foto: phb

Autofrei: Wir haben Verkehrstote, Lärm und Abgase jahrelang toleriert

Das Auto dominiert noch immer den öffentlichen Raum. Das Auto sorgt für schlechte Luft, Lärm, Staus, Unfälle und Raserei. Während in der Schweiz noch immer Autobahn-Projekte geplant werden, zeigen internationale Städte bereits, wie eine Zukunft mit weniger oder gar keinen Autos aussehen könnte.  Wann werden… Weiterlesen »Autofrei: Wir haben Verkehrstote, Lärm und Abgase jahrelang toleriert

Fast jede zweite Stadt weltweit weiss nicht, wie sie auf die Herausforderungen der Klimakrise handeln soll. Foto: phb

Klimakrise: Städte stehen vor gewaltigen Herausforderungen

Jede vierte Stadt weltweit ist nicht auf die Herausforderungen der Klimakrise vorbereitet. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Carbon Disclosure Projects. Vielen Städten fehlt es an finanziellen Mittel, um Infrastrukturen anzupassen und Grünflächen zu schaffen. Dennoch sind die meisten dieser Städte ernsthaften Umwelt-Risiken ausgesetzt.… Weiterlesen »Klimakrise: Städte stehen vor gewaltigen Herausforderungen

Seltene Rohstoffe sind heute in praktisch allen elektronischen Geräten verbaut. Werden diese Elemente schon bald knapp? Und, weshalb werden sie nicht recycelt? Foto: phb

Technologie: Einheitliches Recycling für seltene und kritische Rohstoffe

Eisen, Aluminium und Kupfer werden in der Regel recycelt. Ganz anders sieht es aus bei seltenen Elementen wie Indium, Yttrium, Neodym, Kobalt oder Lithium. Es sind Elemente, die in immer mehr klimaneutralen Technologien wie Elektrofahrzeugen oder Solarzellen verwendet werden. Internationale Experten schlagen deshalb Alarm. Würden… Weiterlesen »Technologie: Einheitliches Recycling für seltene und kritische Rohstoffe

Die Erde ist der Spielball der Menschen. Wie lange noch? Am 11. Mai hat die Schweiz ihren Overshoot Day erreicht. Bild phb

Overshoot Day 2021: Ab jetzt lebt die Schweiz auf zu grossem Fuss

Morgen Dienstag hat die Schweiz bereits die gesamten Ressourcen für das Jahr 2021 aufgebraucht. Es ist Overshoot Day 2021. Immerhin: 2020 war der Overshoot Day noch drei Tage früher. Dennoch verbraucht die Schweiz drei Erden, um alle Bedürfnisse zu befriedigen. Die erste Erde ist nun… Weiterlesen »Overshoot Day 2021: Ab jetzt lebt die Schweiz auf zu grossem Fuss

Menschen vor der East Side Mall in Berlin beim Shoppen an einem Sonntag. Foto: phb

Das Konzept der Überproduktion passt nicht mehr ins 21. Jahrhundert

Wollen wir ernsthaft das Klima schützen, müssen wir nicht nur weniger konsumieren, sondern vor allem auch weniger produzieren. Solange die Industrie mehr Güter herstellt, als wir Konsumieren, nützen jegliche Versuche nichts, den Konsum einzuschränken. Unternehmen müssen zwingend ihre Produktion herunterfahren und die Mitarbeiter an den… Weiterlesen »Das Konzept der Überproduktion passt nicht mehr ins 21. Jahrhundert

Die Antarktis aus dem Weltall betrachtet. Foto: NASA, 2004

Klimaerhitzung könnte unaufhaltsamen Meeresanstieg zur Folge haben

Macht die Politik bezüglich Klimaerwärmung weiter wie bisher, dürfte es bis 2100 rund drei Grad wärmer werden gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter. Ein solcher Temperaturanstieg würde dazu führen, dass riesige Eisschilde an den Polkappen abschmelzen. In der Folge würde der Meeresspiegel drastisch ansteigen. Wissenschaftler:innen rechnen damit,… Weiterlesen »Klimaerhitzung könnte unaufhaltsamen Meeresanstieg zur Folge haben

Sechs Millionen Quadratkilometer: Der Amazonas-Regenwald stösst nun mehr CO2 aus als er absorbiert. Foto: wikimeida

Amazonas-Regenwald bereits gekippt? Er stösst jetzt mehr CO2 aus als er aufnimmt

Der brasilianische Regenwald gilt als die Lunge der Erde und als CO2-Sauger. Diese Zeiten scheinen vorbei. In den vergangenen zehn Jahren hat der Regenwald nämlich mehr CO2 in die Atmosphäre freigesetzt als absorbiert. Das zeigt ein erschreckender Bericht. Zwischen 2010 und 2019 hat der Amazonas-Regenwald… Weiterlesen »Amazonas-Regenwald bereits gekippt? Er stösst jetzt mehr CO2 aus als er aufnimmt

Eine Kuh macht noch keinen Klimawandel. Millionen Zuchttiere sind jedoch ein Problem für das Klima. Foto:phb

Klima: Ausstoss von Methangas müsste rascher reduziert werden

Bei Strategien, wie die globale Erwärmung eingegrenzt werden könnte, geht es vor allem um Kohlendioxid. Allerdings ist auch Methangas, das beispielsweise bei der Rinderzucht entsteht, für die globale Erwärmung verantwortlich. 2020 haben die Emissionen von Methangas eine neuen Rekord erreicht. Auf der Erde leben etwa… Weiterlesen »Klima: Ausstoss von Methangas müsste rascher reduziert werden

Die Idylle und der vermeintliche Traum. Ein freistehendes Einfamilienhaus im Grünen. Foto: phb

Der Traum vom Einfamilienhaus gehört endlich ausgeträumt

Aufgrund der Pandemie wünschen sich immer mehr Menschen eine grössere Wohnung oder ein Einfamilienhaus im Grünen. Der Wunsch nach einem freistehenden Häuschen «auf dem Land» ist nachvollziehbar, ökologisch ist er aber unsinnig und egoistisch. Das muss endlich aufhören. Fast jede zweite Person in der Schweiz… Weiterlesen »Der Traum vom Einfamilienhaus gehört endlich ausgeträumt

Immer mehr Gebiete in den Weltmeeren sind tot, weil Algenblüten den Sauerstoff rauben. Foto: phb

In den Weltmeeren gibt es immer mehr Zonen ohne Leben

Sauerstoffarme Gebiete in den Weltmeeren haben gemäss einem neuen UNO-Bericht in den vergangenen Jahren zugenommen. In den sogenannten Todeszonen ist Leben kaum noch möglich. Zwischen 2008 und 2019 hat sich die Anzahl solcher toten Zonen fast verdoppelt. Die Weltmeere sind überfischt und mit Plastik zugemüllt.… Weiterlesen »In den Weltmeeren gibt es immer mehr Zonen ohne Leben

Der havarierte Reaktor 4 Lenin in Tschernobyl im Jahr 2013. Mittlerweile haben die ukrainischen Behörden einen Sakopharg über den Reaktor gebaut, der die Strahlung für die kommenden 100 Jahren eindämmen soll. Foto: phb

Explodiert ein Schweizer AKW, wird das gesamte Mittelland unbewohnbar

Heute vor 35 Jahren havarierte der Reaktor 4 in Tschernobyl. Das Gebiet um das Atomkraftwerk ist für die kommenden Jahrhunderte für Menschen unbewohnbar. Würde sich eine solche Katastrophe in der Schweiz ereignen, das gesamte Mittelland müsste evakuiert werden. Die Schweiz wäre auf einen Schlag ausgelöscht… Weiterlesen »Explodiert ein Schweizer AKW, wird das gesamte Mittelland unbewohnbar

Rauchende Fabriken sind das Symbol der Industriealisierung: Mlliarden Tonnen CO2 wurden aus ihnen seit 1800 in die Atmosphäre geschleudert. Wissenschaftler:innen appelieren für ein Ja zum CO2-Gesetz. Foto: phb

Klima: Schweizer Wissenschaft geeint für ein Ja zum CO2-Gesetz

Über 100 Wissenschaftler:innen unterstützen in einer Stellungnahme das CO2-Gesetz, über das in der Schweiz im Juni abgestimmt wird. denn Klimaerhitzung ist nicht nur ein weit entferntes Problem in südlichen Ländern, sondern auch in der Schweiz bereits heute stark spürbar. Die wissenschaftlichen Fakten liegen auf dem… Weiterlesen »Klima: Schweizer Wissenschaft geeint für ein Ja zum CO2-Gesetz

Strassenschilder für den Autoverkehr sind noch immer häufiger anzutreffen als Schilder für Fahrräder: Foto: phb

Fahrräder sind wichtiger als Elektroautos für das Netto-Null-Ziel

Wer täglich mit dem Fahrrad anstatt dem Auto unterwegs ist, spart mehr als drei Kilo CO2. Das zeigt eine Untersuchung in sieben europäischen Städten, die erstmals flächendeckend den unterschiedlichen Einfluss auf den CO2-Ausstoss des Auto- und Radverkehr untersucht hat. Unter den untersuchten Städten war auch… Weiterlesen »Fahrräder sind wichtiger als Elektroautos für das Netto-Null-Ziel

Der Energiehunger der weltweiten Volkswirtschaften ist ungebremst. Im Bild das Atomkraftwerk Gösgen. Foto: phb

Weltweit steigt der Verbrauch von Kohle und CO2-Emissionen nehmen zu

2021 werden die weltweiten Treibhausgas-Emissionen wahrscheinlich den zweitgrössten jährlichen Anstieg in der Geschichte verzeichnen. Der Grund sind Staaten, welche zur Wiederbelebung ihrer Volkswirtschaften nach dem Corona-Lockdown massive Geldmengen in fossile Brennstoffe investieren. In den USa und China steigt zudem der Verbrauch von Kohle. Bereits vor… Weiterlesen »Weltweit steigt der Verbrauch von Kohle und CO2-Emissionen nehmen zu

Der Juma River im Amazonas im brasilianischen Regenwald. In diesen Gebieten finden sich noch die letzten Flecken mit intakten Ökosystemen. Foto: Alexey Yakovlev, Wikimedia

Umwelt: Nur noch drei Prozent der Erdoberfläche ökologisch intakt

Weltweit sind nur noch knapp drei Prozent der Erdoberfläche in einem ökologischen Zustand. Zu den Gebieten zählen Teile des Amazonas, Kongos und der Sahara. Würden die in den Gebieten ausgestorbenen Tiere wieder angesiedelt, könnte der Anteil immerhin wieder auf 20 Prozent erhöht werden, schreiben Forscher:innen… Weiterlesen »Umwelt: Nur noch drei Prozent der Erdoberfläche ökologisch intakt

Schweizerinnen und Schweizer lieben ihr Auto. Im Verkehrssektor wurden 2019 und 15 Millionen Tonnen CO2 ausgestossen. Foto: phb

Klimakrise: Schweiz verfehlt CO2-Reduktion bisher deutlich

Die Schweiz hat das CO2-Ziel für das Jahr 2019 verfehlt. Der Rückgang der Treibhausgase geht viel zu langsam voran. Eigentlich sollten die Treibhausgase 2019 gegenüber 1990 um 20 Prozent reduziert werden. Entschlossenheit und echtes Engagement gegen die Klimaerwärmung sieht anders aus.  Bis 2050 muss die… Weiterlesen »Klimakrise: Schweiz verfehlt CO2-Reduktion bisher deutlich