Zum Inhalt springen

Philipp Bürkler

Die Gotthard-Residenz in Andermatt. Gebaut vom ägyptischen Investor Samith Sawiris. Bild: wikimedia

Investor Samith Sawiris‘ Aussagen entlarven das kapitalistische Denken

Die aktuelle Krise entlarvt immer deutlicher die Feinde der Menschheit. Neustes Beispiel ist der ägyptische Investor und Milliardär Samith Sawiris. Seine Aussagen in einem Zeitungsinterview sind exemplarisch für das menschenfeindliche Denken der kapitalistisch-neoliberalen Schicht der Superreichen. Angeblich «Gutes tun» solange die Profite in den eigenen… Weiterlesen »Investor Samith Sawiris‘ Aussagen entlarven das kapitalistische Denken

Nicht sehr einladend: Der mittlerweile verblasste und grösstenteils menschenleere Rote Platz in St. Gallen. Bild: phb

Öffnet die Strassen der Innenstädte für Restaurants und Bars!

In der litauischen Hauptstadt Vilnius werden derzeit die Strassen und Gassen in der Innenstadt für Restaurants und Bars freigegeben, um den Menschen mehr Abstand zu ermöglichen. Eine gute Idee, die auch hierzulande umgesetzt und nach Covid-19 beibehalten werden sollte. Leider fehlt es bei der Stadtplanung… Weiterlesen »Öffnet die Strassen der Innenstädte für Restaurants und Bars!

Die Schweiz hat sich für den Weg der Wirtschaft entschieden, ohne auch nur im geringsten über eine andere Zukunft nachzudenken. Bisher zumindest. Bild: phb

Die Zukunft ist verschoben – jetzt erstmal «Wirtschaft first»

Bisher hat es der Bundesrat in der Schweiz während der Coronakrise verpasst, die Gesellschaft in eine nachhaltigere und resiliente Richtung zu bringen. Dem Druck der Wirtschaft wurde nachgegeben und die Lockdown-Massnahmen werden nun früher als erwartet gelockert. Jetzt heisst es, «Wirtschaft first, Zukunft später, irgendwann.»… Weiterlesen »Die Zukunft ist verschoben – jetzt erstmal «Wirtschaft first»

Für viele immer noch etwas völlig Normales: Ballonwettbewerbe. Obwohl Ballone am Himmel schön anzuschauen sind, gelangen ihre Kunststoffreste in Gewässer oder in die Schnäbel von Vögeln. Bild: phb

Plastikmüll: Mit Hilfe von Satelliten sollen Ozeane wieder sauber werden

Die Ozeane sind die Müllkippen unserer Zivilisation: Ein neuer wissenschaftlicher Ansatz könnte die Weltmeere vom Plastikteppich befreien. Eine Forscherin und ihr Team aus dem britischen Plymouth wollen mit Satelliten Kunststoffe an der Wasseroberfläche ausfindig machen und anschliessend entfernen. – Philipp Bürkler Jede unanchtsam weggeworfene Plastikflasche… Weiterlesen »Plastikmüll: Mit Hilfe von Satelliten sollen Ozeane wieder sauber werden

Der Baukran ist das Infrastruktursymbol schlechthin für den Bau der eigentlichen Infrastruktur. Bild: phb

Wir brauchen eine dritte infrastrukturelle Revolution

Die Coronakrise bietet die Chance, die Infrastrukturen in urbanen Zentren dem 21. Jahrhundert endlich anzupassen. Mehr Platz für Fussgänger und Radfahrer. Weniger Platz für Auto. Heutige Städte erlebten in den vergangenen 200 Jahren zwei infrastrukturelle Revolutionen. Zuerst kamen die sanitären Einrichtungen und die Elektrizität, in… Weiterlesen »Wir brauchen eine dritte infrastrukturelle Revolution

Ein Weiher ist Lebensraum von Millionen Insekten. Im Süsswasser lebende Insekten haben sich etwas erholt, an Land lebende gehen jährlich um 0.92 Prozent zurück. Bild: phb

Studie: Insekten an Land leiden, solche im Wasser erholen sich

Das Insektensterben schreitet voran. Jährlich gehen Insekten-Populationen um fast ein Prozent zurück. Das zeigt die bisher umfassendste Studie. Die Autoren bestätigen auch das sogenannte Windschutzscheiben-Phänomen. Allerdings zeigt die Untersuchung auch positive Entwicklungen. Im Wasser lebende Insekten haben sich demnach sogar etwas erholt.– Philipp Bürkler Insekten… Weiterlesen »Studie: Insekten an Land leiden, solche im Wasser erholen sich

Nicht nur die Lebensgrundlage von uns Menschen ist bedroht, auch jene der Eisbären im arktischen Meereis. Bild: Dirk Notz, Universität Hamburg.

Studie: Schon in weniger als 30 Jahren wird die Arktis im Sommer eisfrei sein

Das Eis am Nordpol schmilzt. Wahrscheinlich noch vor 2050 wird die Arktisregion um den Nordpol an manchen Sommern eisfrei bleiben. Das Tragische: Selbst wenn die CO2-Emissionen jetzt sofort gestoppt würden, könnten eisfreie Sommer nicht mehr verhindert werden. Das zeigt eine neue internationale Studie. – Philipp… Weiterlesen »Studie: Schon in weniger als 30 Jahren wird die Arktis im Sommer eisfrei sein

Weidende Kühe über St. Gallen. Grünflächen in und nahe urbanen Regionen absorbieren CO2 und kühlen die zunehmend heissen Sommer. Bild: phb

Hitzerekorde: Grüne Städte als natürliche Klimaanlagen und CO2-Sauger

2019 war das wärmste Jahr in Europa seit Messbeginn. Die steigenden Temperaturen, machen vor allem Städten mit dichter Bauweise zu schaffen. Um Städte zu kühlen, braucht es mehr Grünflächen und weniger Asphalt und Beton. – Philipp Bürkler Seit 1950 gibt es in Europa immer mehr… Weiterlesen »Hitzerekorde: Grüne Städte als natürliche Klimaanlagen und CO2-Sauger

Der «Earth Day» findet in mehr als 175 Ländern statt. Der Name und das Konzept wurden erstmals von John McConnell im Jahr 1969 bei einer UNESCO-Konferenz in San Francisco vorgeschlagen. Bild: phb

50 Jahre «Earth Day»: Die Menschheit sollte endlich längerfristig denken

1970 wurde erstmals der «Earth Day» gefeiert. Wirklich zum Feiern ist der Zustand der Erde nach 50 Jahren nicht. Sich nur erinnern an die Verletzklichkeit der Ökosysteme reicht nicht. Nach wie vor werden Unmengen an CO2 in die Atmosphäre ausgestossen und Umweltmassnahmen missachtet. Es ist… Weiterlesen »50 Jahre «Earth Day»: Die Menschheit sollte endlich längerfristig denken

Wenn das Geld nicht bis Ende Monat reicht. Die Coronakrise könnte die Anzahl Armutsbetroffener in der Schweiz ansteigen lassen. Bild: mf

Foodtafeln: «Wir bauen eine Brücke zwischen Überfluss und Armut»

In der Schweiz gibt es offiziell rund 660’000 Menschen die von Armut betroffen sind. Tatsächlich dürften es wahrscheinlich viel mehr sein. Durch die Coronakrise könnte diese Zahl deutlich ansteigen. Hilfsorganisationen und Foodtafeln stellen seit Ausbruch der Krise eine erhöhte Nachfrage fest. Die Krise zeigt, wie… Weiterlesen »Foodtafeln: «Wir bauen eine Brücke zwischen Überfluss und Armut»

Seit 1913 wird Cushing im US-Bundesstaat Oklahoma Erdöl in die ganze Welt exportiert. Bild: wikimeida

Amerikanische Rohöllager sind voll und die Ölpreise stürzen ab – Was bedeutet das?

Die Rohölpreise sind wegen der Coronakrise so tief wie noch nie seit dem 19. Jahrhundert. Gleichzeitig sind die Lager mit Öl bis zum Bersten gefüllt. Was bedeutet dieser massive Crash der Ölindustrie für den Klimaschutz und das Ziel einer Nullemissions-Gesellschaft? – Philipp Bürkler Zu «normalen»… Weiterlesen »Amerikanische Rohöllager sind voll und die Ölpreise stürzen ab – Was bedeutet das?

Normalität versus Realität. Normal erscheint uns das, was wir kennen und uns vertraut ist. Seit Corona ist nichts mehr «normal» und alles steht Kopf. Wir leben in einer neuen Realität. Bild: phb

Es gibt keine «neue Normalität» – Es gibt nur eine neue Realität

Mit den schrittweisen Lockerungen des Lockdowns soll es in die «neue Normalität» gehen. Die Verwendung dieses Begriffs ist aber gefährlich und falsch. Einerseits gibt es in der Geschichte keine Möglichkeit, das Rad zurückzudrehen, andererseits werden die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zustände vor Corona als weiterhin… Weiterlesen »Es gibt keine «neue Normalität» – Es gibt nur eine neue Realität

Die Möven am Strand von Coney Island in New York City könnten schon bald die letzten Bewohner am Rande eines riesigen toten Gewässers sein. Bild: phb

Studie: Ökosysteme könnten schon in diesem Jahrzehnt kollabieren

Eine neue Studie zeigt erstmals die dramatischen Auswirkungen der ungebremsten CO2-Emission auf die globalen Ökosysteme. Bereits in den kommenden Jahren könnten diese parallel kollabieren. Bis zu 73 Prozent aller lebenden Tiere sind in den kommenden Jahrzehnten vom Aussterben bedroht. Zuerst sterben die Meere, dann die… Weiterlesen »Studie: Ökosysteme könnten schon in diesem Jahrzehnt kollabieren

Vertraute Bilder? Polizisten in Seattle tragen Schutzmasken im Winter 1918. Bild: wikimedia

Pandemie: Die Bezeichnung von Krankheiten ist nicht immer einfach

Seit 2015 vergibt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) offiziell die Namen für menschliche Krankheiten. Die Auswahl der Namen ist nicht immer ganz einfach. Vorallem bei Krankheiten die den Ursprung bei Tieren haben, wird durch eine neutrale Bezeichnung das dahinterliegende industrielle Verhältnis zwischen Mensch und Tier oft verschleiert.… Weiterlesen »Pandemie: Die Bezeichnung von Krankheiten ist nicht immer einfach

Architektur versuchte schon immer Zukunft zu definieren. Im Bild das Telecom Center in Odaiba, Tokyo. Bild phb

Wird sich die Welt jetzt ändern? Oder bleibt alles beim Alten?

Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler blicken derzeit positiv in die Zukunft. Pessimistische Stimmen sind eher selten. Gleichzeitig dürfen wir nicht auf künftige Technologien hoffen und denken, dass ohne etwas zu tun alles gut wird. Die Zukunft beginnt jetzt mit der Umgestaltung der Gegenwart. – Von… Weiterlesen »Wird sich die Welt jetzt ändern? Oder bleibt alles beim Alten?

Auf der Welt gibt es etwa 1,5 Milliarden Auto. Die meiste Zeit stehen sie am Strassenrand, wie hier in Berlin. Bild: php

Es ist Zeit, alte Gewohnheiten hinter uns zu lassen

Die Coronakrise hat das Leben von uns allen massiv einegschränkt. Von der Reisefreiheit über das Besuchen von Verwandten bis zur Zwangspause des Konsums. Die Kriste zeigt: Ein anders Handeln ist möglich. Wenn wir alte Gewohnheiten hinter uns lassen und jetzt neue Gewohnheiten auch in Zukunft… Weiterlesen »Es ist Zeit, alte Gewohnheiten hinter uns zu lassen

Wie werden die jetzt auf der Erde lebenden Meschen mit der Klimakatastrophe umgehen? Und wie werden wir in einigen Jahren über unsere Gleichgültigkeit wohl denken? Bild: phb

Die Phasen von Krisen laufen fast immer gleich ab. Was jetzt?

Krisen – ob persönliche oder kollektive – laufen fast immer gleich ab? Zu Beginn wird die Realität geleugnet, am Schluss besteht Hoffnung für die Zukunft. Wichtig ist, die Krise zu erkennen, sie als Chance zu begreifen und aktiv zu handeln. Offenbar können wir während der… Weiterlesen »Die Phasen von Krisen laufen fast immer gleich ab. Was jetzt?

Armut im südlichen Europa: In Serbien leben laut Angaben der serbischen Regierung 1,6 Millionen Menschen mit durchschnittlich 67 Euro pro Monat. Das Bild zeigt eine graue Betonsiedlung in der Hauptstadt Belgrad, wo ausrangierte Trams aus Basel im Einsatz sind. Bild: phb

Corona trifft unsere Zivilisation in einer heiklen Phase

Die Coronakrise wird die Welt umformen und transformieren. Sie macht nicht nur die Instabilität des aktuellen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems transparent, sondern könnte Veränderungsprozesse in den kommenden Monaten sogar exponentiell beschleunigen. Allerdings kann Veränderung nur gemeinsam und unter Zusammenarbeit zwischen Individuen und zwischen Staaten gestaltet werden.… Weiterlesen »Corona trifft unsere Zivilisation in einer heiklen Phase

Seit Januar 2020 ist der CO2-Grenzwert für neue Personenwagen von 130 Gramm pro Kilometer in der Schweiz und der EU auf neu 95 Gramm verschärft. Wegen der Coronakrise soll dieser Grenzwert nun aber gelockert werden. Bild: phb

Interview: «Sinkender Öl- und Benzinpreis bedroht den Klimaschutz»

Klimaschutz hat es schwer in Zeiten der Coronakrise. Die politischen Prioritäten haben sich über Nacht geändert. Die Bemühungen für einen geringeren CO2-Ausstoss könnten wegen der sinkenden Öl- und Benzinpreise sogar gefährdet werden, sagt Klimaexperte Georg Klingler von Greenpeace Schweiz im Interview.  – Von Philipp Bürkler… Weiterlesen »Interview: «Sinkender Öl- und Benzinpreis bedroht den Klimaschutz»

Die Konsumgesellschaft ist zurzeit gstoppt. «Menschen werden aber nach der Krise weiter konsumieren», sagt Zukunftsforscherin Karin Frick vom GDI. Bild: phb

Zukunftsforscherin: «Wir leben derzeit in einer Konsum-Diät»

Die Coronakrise hat das Leben aller Menschen buchstäblich über Nacht auf den Kopf gestellt. Unser Alltag ist seit dem Lockdown ein anderes. Geht es bald wieder zurück zur «Normalität»? Was ist Normalität überhaupt? Und wie könnten sich Konsumverhalten und Arbeitswelt längerfristig verändern? Oder wäre jetzt… Weiterlesen »Zukunftsforscherin: «Wir leben derzeit in einer Konsum-Diät»

Physische Distanz für Velofahrer und Fussgänger, dafür weniger Raum für Autofahrer. Wäre das ein möglicher Ansatz in Zeiten des Lockdowns? Foto: phb

Physical Distancing: Platz für Velofahrer und Fussgänger durch autofreie Zonen?

Für die Bewältigung der Coronakrise sind innovative Ideen und ein Umdenken hin zu mehr Klimaschutz und einer Verbesserung der Lebensqualität für alle Menschen notwendig. Warum nicht Innenstädte während des Lockdowns vom Autoverkehr befreien, um mehr physische Distanz zwischen Fussgängern oder Velofahrern zu schaffen? – Von… Weiterlesen »Physical Distancing: Platz für Velofahrer und Fussgänger durch autofreie Zonen?

Das historische Industriegelände an der Wilhelminenhofstrasse in Berlin-Oberschöneweide hat schon einige Wirtschaftskrisen erlebt und überlebt. Foto: phb

Essay: «Bullshit Jobs» bieten keine Lösungen für die Krise

Vier Jahrzehnte Wachstumspolitik ohne Ende bei gleichzeitiger Privatisierung von Spitälern und Altersheimen. Dazu ein Narrativ, wonach boomende Märkte Lebensqualität für alle garantierten. Die Ursachen der aktuellen Krise die durch das Coronavirus ausgelöst wurde sind vielfältig. Es ist Zeit, eine neue Welt zu bauen. Soziale Utopien… Weiterlesen »Essay: «Bullshit Jobs» bieten keine Lösungen für die Krise

Ein Waldspaziergang ist ein kreativer Vorgang. Gerade in Krisenzeiten und unfreiwilliger Isolation. Bild © phb

Interview: «Kreativität ist die Antwort gegen die Vergeudung des Lebens»

In Krisenzeiten sind Kreativität und kreatives Denken gefordert. An den Grund- und Sekundarschulen allerdings wird kreatives Denken nur spärlich gefördert. Im Berufsalltag ist es oft völlig unbekannt. Könnte die Coronakrise zu einem Umdenken führen, hin zu einer Welt mit mehr Kreativität? Ist das Virus vielleicht… Weiterlesen »Interview: «Kreativität ist die Antwort gegen die Vergeudung des Lebens»

Die Platzverhältnisse in Asylunterkünften sind eng. Das Potenzial einer Ansteckung mit dem Virus ist gross. Im Bild eine Unterkunft mit ivorischen Flüchtlingen in Tel Aviv im Jahr 2018. Bild: Wikimedia

Interview: «Europa geht offenen Auges in eine humanitäre Katastrophe»

Das Coronavirus und die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen sind auf allen Newskanälen ein Dauerthema. Das Schicksal tausender geflüchteter Menschen ist jedoch fast vollständig aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Während Medien und Öffentlichkeit den Fokus auf das Coronavirus richten, droht an den EU-Grenzen eine humanitäre Katastrophe.… Weiterlesen »Interview: «Europa geht offenen Auges in eine humanitäre Katastrophe»

Volle Fahrt voraus. Angeblich der Eisberg der 1912 von der Titanic gerammt wurde. 1'514 Menschen verloren ihr Leben. Foto: wikimedia

Essay: Der Eisberg ist da. Wo bleiben die sozialen Rettungsboote?

Die aktuelle Krise hat viele Parallelen mit dem Untergang der Titanic vor 108 Jahren. Geringverdienende auf dem unteren Deck sorgten dafür, dass die Gutbetuchten in den oberen Decks ihren Privilegien nachgehen konnten – buchstäblich bis in den Untergang. In der Coronakrise braucht es genug Rettungsboote… Weiterlesen »Essay: Der Eisberg ist da. Wo bleiben die sozialen Rettungsboote?

Die Pausenhöfe der Schulen bleiben sicher bis nach Ostern unbelebt und leer. Die Schülerinnen und Schüler sind im Homeschooling. Foto: phb

Audio: «Wir lernen die menschliche Verletzbarkeit anders kennen»

Seit bald drei Wochen steht das öffentliche Leben in der Schweiz praktisch still. Noch immer ist unklar, ob die schlimmsten befürchteten Szenarien tatsächlich ausbleiben oder dem Land doch noch eine Überlastung des Gesundheitssystems bevorsteht. Gleichzeitig fordern Teile der Politik und Wirtschaft, den Lockdown baldmöglichst zu… Weiterlesen »Audio: «Wir lernen die menschliche Verletzbarkeit anders kennen»

Idylle in Palermo vor der Coronakrise. Italien ist eines der stärksten von Covit 19 betroffenen Ländern. Bild: phb

Wirtschaft nach der Pandemie: Wohin nach der Coronakrise?

Die aktuelle Coronakrise macht überdeutlich: Es ist an der Zeit, gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich endlich einen «Neustart», einen Reset, zu wagen. Wenn nicht jetzt, wann dann? Die aktuelle Diskussion darüber, wann der Lockdown beendet und die Wirtschaft wieder hochgefahren werden soll, ist irrsinnig. Sie zeigt,… Weiterlesen »Wirtschaft nach der Pandemie: Wohin nach der Coronakrise?