Zum Inhalt springen

Philipp Bürkler

Das ewige Eis der Antarktis. Wie lange noch? Foto: Wikimedia

Klima: Antarktis-Eisplatten drohen zu brechen

Sollte sich die globale Temperatur in den kommenden Jahren um mehr als vier Grad erwärmen, könnte sich mehr als ein Drittel des Eises der Antarktis in Wasser auflösen. Das hätte gravierende Folgen auf den Meeresspiegel. Das ist das Ergebnis einer neuen wissenschaftlichen Studie. Gemäss dem… Weiterlesen »Klima: Antarktis-Eisplatten drohen zu brechen

Durch Überschwemmungen werden Menschen nicht nur in die Flucht getrieben, sondern sie sind auch von Waren und Dienstleistungen abgeschnitten. Im Bild Tansania im März 2020. Foto: Tukheri Alfred, Wikimedia

Überschwemmungen treiben immer mehr Menschen in die Flucht

Immer mehr Menschen werden aus ihren Häusern vertrieben, weil sich die Lebensbedingungen aufgrund der Klimakrise verschlechtert hat. Dürren, Flutkatastrophen oder ökonomische Probleme treiben die Menschen fort. Gemäss einem Internationalen Forscherteam unter der Leitung der ETH Zürich, könnte bis gegen Ende des 21. Jahrhunderts das Vertreibungsrisiko… Weiterlesen »Überschwemmungen treiben immer mehr Menschen in die Flucht

Ob er besser schmeckt als er aussieht? Der Resetter Birthday Cake aus Schokolade. Die kleine Discokugel steht für die heutige Party bereit.

Das erste Jahr ist voll. Die ersten 365 Tage Resetter

Heute vor einem Jahr ist der Resetter erstmals online gegangen. Seither ist mit wenigen Ausnahmen zwischen Montag und Freitag jeweils ein Artikel zu sozial-ökologischen Transformationsthemen erschienen. Unter Covid-Bedingungen nicht immer ganz einfach. Ein Rück- und Ausblick. Bereits im Herbst 2019 ist die Idee entstanden, ein… Weiterlesen »Das erste Jahr ist voll. Die ersten 365 Tage Resetter

Waldrodung ist nicht nur ein lukratives Geschäft, sondern leider für viele Menschen in ärmeren Ländern ihre einzige Existenzgrundlage. Foto: phb

Globale Waldzerstörung hat 2020 massiv zugenommen

Weltweit verschwinden immer mehr Waldflächen. 2020 war sogar das dritt schlimmste Jahr der Waldzerstörung. Alleine in tropischen Gebieten ging im vergangenen Jahr eine Fläche Wald verloren, die fast dreimal so gross ist wie die Schweiz. Wälder sind noch immer eine der effektivsten Speicherorte von Treibhausgasen.… Weiterlesen »Globale Waldzerstörung hat 2020 massiv zugenommen

Mittlerweile gibt es weit über 300 Migrolino-Filialen in der Schweiz. Bald sollen es noch mehr werden. Foto: Wikimedia, Roland ZH.

Migros-Expansion: Chance und Weckruf für Städte nach der Pandemie

Die Migros setzt künftig vermehrt auf kleinere Läden in Städten. Mehr Einkaufsmöglichkeiten im Quartier sind grundsätzlich eine gute Entwicklung. Weniger gut ist es aber, wenn Migros oder ein anderer Grossverteiler den Markt dominiert. Würden Städte nach der Pandemie Anreize schaffen und für günstige Mietpreise sorgen,… Weiterlesen »Migros-Expansion: Chance und Weckruf für Städte nach der Pandemie

Geoengineering: 200 Millionen Dollar um die Sonne zu verdunkeln?

Wer die CO2-Emissionen nicht senken will, versucht es mit Geoengineering. Zumindest in den USA drängen nun verschiedene Wissenschaftler:innen auf ein Forschungsprogramm, mit dem versucht werden soll, das Sonnenlicht zu begrenzen.  Verschiedene Wissenschaftler:innen der US-Akademie National Academies of Sciences (NAS) wollen in den kommenden fünf Jahren… Weiterlesen »Geoengineering: 200 Millionen Dollar um die Sonne zu verdunkeln?

Grasböden nehmen mehr CO2 auf als Waldböden. Das Bepflanzen von Bäumen im Grasland könnte deshalb zu mehr und nicht weniger CO2 führen. Foto: phb

Klima: Böden speichern weniger CO2 als angenommen

CO2 das von uns Menschen in die Atmosphäre freigesetzt wird, wird zu einem Teil von Pflanzen und dem Boden absorbiert. Der Anteil des Speicherpotenzials von CO2 wurde bisher womöglich überschätzt. Gemäss Forscher:innen nehmen Böden deutlich weniger CO2 auf, als bisher gedacht. Das bedeutet, dass sich… Weiterlesen »Klima: Böden speichern weniger CO2 als angenommen

Die Balearen sind schön, keine Frage. Aber müssten wir nicht unsere Reiseziele und unsere Verkehrsmittel endlich überdenken? Müssen wir wirklich über Ostern kurz auf die Inseln fliegen? Oder weshalb nicht wenigstens einmal ein anderes Verkehrsmittel wählen, beispielsweise das Schiff? Foto: phb (Balearen 2017)

Wir sollten die Langsamkeit des Reisens wiederentdecken

Kommende Woche sind Ostern. Und es gibt tatsächlich Menschen, die fliegen für ein paar Tage nach Mallorca. Einerseits tragen sie so zur Verbreitung des Coronavirus bei, andererseits ist es bedenklich, dass Fluggesellschaften überhaupt ein solches Angebot machen. Auch angesichts der Klimakrise braucht es dringend eine… Weiterlesen »Wir sollten die Langsamkeit des Reisens wiederentdecken

Eines der klimaschädlichsten Geschäfte: Der Handel mit Öl. Fast jedes Erdölunternehmen gibt sich jedoch grün und sponsort beispielsweise Sportanlässe. Foto: Wikimedia

Greenwashing bei Unternehmen: Wenn nur der Anstrich grün ist

Jedes Unternehmen gibt sich heutzutage grün, umweltbewusst und klimaschonend. Auch wenn sich immer mehr Unternehmen einen grünen Anstrich geben, bedeutet das noch lange nicht, dass sie sich auch tatsächlich um echten Klimaschutz bemühen. Sogenanntes Greenwashing ist weit verbreitet.  Grün ist eine Trendfarbe. Vor allem dann,… Weiterlesen »Greenwashing bei Unternehmen: Wenn nur der Anstrich grün ist

Wasser aus dem Hahn. Für Menschen in Europa eine Selbstverständlichkeit, für Milliarden Menschen nur ein Traum. Foto: phb

Weltwassertag: Wasser aus dem Hahn ist keine Selbstverständlichkeit

Heute ist Weltwassertag. Während in Zentraleuropa Wasser problemlos vom Hahn getrunken werden kann, leben weltweit Milliarden Menschen mit verschmutztem Wasser oder mit begrenztem Zugang. Weltweit ist die Situation besorgniserregend. Aber auch in Europa haben Konsum und Landwirtschaft massive negative Auswirkungen auf das Wasser. Wer durst… Weiterlesen »Weltwassertag: Wasser aus dem Hahn ist keine Selbstverständlichkeit

Mehrere Milliarden Covid-Masken schwimmen mittlerweile in den Ozeanen herum. Foto: Wikimedia

Neue Abfall-Kategorie: Covid-19-Schutzmasken

Covid-19 hat nicht nur die ökologischen Krisen wie Klima und Artenverlust aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt, sondern auch eine neue ökologische Krise geschaffen. Waren die Meere bisher vor allem mit Plastikflaschen, Einkaufstüten und anderem Abfall zugemüllt, sind nun auch noch Schutzmasken ein Problem. Wer auf… Weiterlesen »Neue Abfall-Kategorie: Covid-19-Schutzmasken

Das Badeschiff in der Spree in Berlin. Der Sommer verändert sich derzeit von Jahr zu Jahr. Schuld sind Hitzewellen die durch den Klimawandel ausgelöst werden. Foto: phb

Hitzewellen: Der Sommer in Europa verändert sich

Die Hitzewellen und Dürren in den vergangenen Jahren in Europa sind die Extremsten seit mehr als 2000 Jahren. Das zeigen Forscherinnen und Forscher. Die Klimaerhitzung ist höchstwahrscheinlich die Hauptursache dafür.  Die extremen Hitzewellen und Dürreperioden in den letzten sieben Jahren in Europa haben Tausende Todesopfer… Weiterlesen »Hitzewellen: Der Sommer in Europa verändert sich

Artenvielfalt: Ökosystemen droht der Kollaps

Jedem fünften Land der Erde droht der Zusammenbruch seines Ökosystems, weil die Artenvielfalt und damit die natürlich verbundenen Leistungen für die Wirtschaft verschwinden. Eine reichhaltige Artenvielfalt und eine intakte Umwelt sind nicht nur für uns Menschen überlebenswichtig, sondern auch für ganze Volkswirtschaften und Staaten. Das… Weiterlesen »Artenvielfalt: Ökosystemen droht der Kollaps

Bitcoin-Artikel auf Wikipedia: Die Kryptowährung wird zunehmend zum Klimakiller und Statussymbol für Reiche. Screenshot phb

Bitcoin-Mining wird immer mehr zum Klimakiller

Bitcoin ist längst zu einer Art Religion geworden für Reiche, Superreiche und Möchtegern-Reiche. Gleichzeitig hat sich die Kryptowährung zur einem Klimakiller entwickelt. Alleine der Kursanstieg seit anfangs Jahr dürfte zusätzlich so viel Energie verbrauchen, wie die Schweiz oder eine Stadt in der Grössenordnung von London… Weiterlesen »Bitcoin-Mining wird immer mehr zum Klimakiller

Die Welt müsste ihre Fabriken und Volkswirtschaften alle zwei Jahre wie beim Corona-Lockdown herunterfahren, um die CO2-Emissionen wirksam zu begrenzen. Foto: wikimedia

Um 1.5-Grad-Ziel zu erreichen, bräuchte es alle zwei Jahre einen Lockdown

Der Corona-Lockdown hat die Treibhausgasemissionen weltweit gebremst. Wie Forscher:innen nun zeigen, bräuchte es einen ähnlichen CO2-Rückgang bis 2030 alle zwei Jahre. Nur so könnte die globale Erwärmung noch einigermassen begrenzt werden.  Bald ein Jahr ist es her, als die Schweiz buchstäblich über Nacht das ganze… Weiterlesen »Um 1.5-Grad-Ziel zu erreichen, bräuchte es alle zwei Jahre einen Lockdown

Auch die Alpen und andere abgelegene Orte sind immer mehr zugemüllt mit menschlichen Überresten und die Ökosysteme stehen auch dort kurz vor dem Kollaps. Bild: phb

Ökozid: Wir bringen die Umwelt um. Das muss strafbar sein

Wälder werden gerodet, Meere mit Plastik zugemüllt und leer gefischt. Die Natur wird regelrecht umgebracht. Konsequenzen hat das meistens für die Verursacher keine. Solche Verbrechen bezeichnet man auch als «Ökozid», also als Mord an der Umwelt. Internationale Juristinnen und Aktivisten wollen nun beim Strafgerichtshof in… Weiterlesen »Ökozid: Wir bringen die Umwelt um. Das muss strafbar sein

CO2-Emissionen steigen erstmals seit Ausbruch der Coronakrise wieder an

Corona ist gut für die Umwelt? Diese Zeiten sind leider schon wieder vorbei. Gemäss Zahlen der Internationalen Energieagentur sind wie weltweiten Emissionen fossiler Energieträger in den vergangenen sechs Monaten wieder angestiegen. Die einzelnen Länder fahren ihre Volkswirtschaften nämlich bereits wieder hoch. Während dem Pandemie-Jahr 2020… Weiterlesen »CO2-Emissionen steigen erstmals seit Ausbruch der Coronakrise wieder an

Sind Lottogewinner von 220 Millionen wirklich «Glückspilze»?

Weshalb wird jemand, der im Lotto fast eine Viertel Milliarde gewinnt in den Medien unisono als «Glückspilz» bezeichnet?. Schafft soviel Geld nicht vor allem Probleme? Gleichzeitig verrät die Bezeichnung Glückspilz auch viel über unsere Gesellschaft. Viel Geld zu haben ist immer noch erstrebenswert, auch wenn… Weiterlesen »Sind Lottogewinner von 220 Millionen wirklich «Glückspilze»?

Klimawissenschaftler:innen haben erneut eine alarmierende Verlangsamung der Zirkulation des Atlantiks bestätigt - des Prozesses, der die Strömung antreibt, die Europa erwärmt und das planetarische Klima antreibt. llustration: Nasa

Klimaerwärmung: Golfstrom hat sich seit 1850 drastisch verlangsamt

Der Golfstrom in den Ozeanen war noch nie so schwach in den vergangenen 1600 Jahren wie in den vergangenen Jahrzehnten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam aus Irland, Großbritannien und Deutschland. Seit dem 20. Jahrhundert ist die Abschwächung des Golfstroms beispiellos und wahrscheinlich die Folge… Weiterlesen »Klimaerwärmung: Golfstrom hat sich seit 1850 drastisch verlangsamt

Die USA sind offiziell wieder beim Uno-Klimaabkommen von 2015 dabei. Foto: wikimedia

USA sind offiziell zurück im Pariser Klimaabkommen

Vor wenigen Tagen sind die USA wieder offiziell zum Pariser Klimaabkommen zurückgekehrt. Damit sind die USA wieder dem Abkommen von 2015 verpflichtet, gemäss dem der globale Temperaturanstieg maximal 1.5 Grad betragen darf. Der ehemalige Präsident Trump hat im vergangenen November den Austritt aus dem Klimaabkommen… Weiterlesen »USA sind offiziell zurück im Pariser Klimaabkommen

Die Aurora borealis, oder Nordlichter, über dem Bear Lake, Alaska sind eine Folge der Erdmagnetfeldes und der Einwirkung von Sonnenstürmen. Foto: Airman Joshua Strang, WIkimedia

Polsprung könnte vor 41.000 Jahren Erde verändert haben

Der Kompass ist ein wichtiges Instrument der Orientierung. Er zeigt stets nach Norden. Wissenschaftler:innen befürchten, dass der Erde bald ein Polsprung bevorstehen könnte und sich Nord und Süd in der Folge vertauschen könnten. Bereits vor mehr als 40.000 Jahren könnte in kurzzeitiger Polsprung ogar zum… Weiterlesen »Polsprung könnte vor 41.000 Jahren Erde verändert haben

Die in der Spree in Berlin lebenden Fische haben ebenfalls schon bessere Zeiten erlebt. Besonders katastrophal ist der Zustand von Flüssen nämlich in reichen Ländern in Europas und Nordamerikas. Foto: phb

Den grossen Flüssen geht es weltweit schlecht – vor allem im reichen Norden

In den vergangenen 50 Jahren sind die Fischbestände in den grossen Flüssen auf der Erde um 76 Prozent zurückgegangen. Der Einfluss von uns Menschen wird immer spürbarer. Vor allem Verschmutzung, Staudämme, Überfischung und schädliche Landwirtschaft machen den Gewässern zu schaffen. Während die Menschheit versucht, das… Weiterlesen »Den grossen Flüssen geht es weltweit schlecht – vor allem im reichen Norden

Schneebedeckter Gehweg im ansosnsten belebten Viertel Deep Ellum in Dallas Texas diese Woche während des Schneesturms. Foto: Matthew T Rader, Wikimedia

Extreme Kälte: Klimawandel oder einfach nur das Wetter?

Schnee in Spanien, Minus 39 Grad in den USA und zugefrorene Kanäle in den Niederlanden auf denen Schlittschuh gelaufen wird. Schnee und Eis ohne Ende. Bei der Frage, welche Rolle die Klimaerhitzung in der aktuellen Kälteperiode spielt, gehen die Meinungen bei Klimawissenschaftler:innen teilweise heftig auseinander.… Weiterlesen »Extreme Kälte: Klimawandel oder einfach nur das Wetter?

Massiv begehrt im legalen aber auch illegalen Handel. Elfenbein von Elefanten. Foto: Muhammad Mahdi Karim, Wikimedia

Studie: Wildtierhandel verschärft das globale Artensterben massiv

Weltweit werden jährlich etwa 100 Millionen wilde Tier- und Pflanzenarten gehandelt. Oft sind es Arten, die bereits jetzt vom Aussterben bedroht sind. Gemäss einer neuen Studie trägt ein solcher Handel massiv zum Aussterben von Arten bei. Der Handel mit Tier- und Pflanzenarten ist ein weltweites… Weiterlesen »Studie: Wildtierhandel verschärft das globale Artensterben massiv

Menschen ohne festes Dach über dem Kopf haben oft andere, menschlichere Werte. Dies Werte sollen in Kanada vermehrt auch in der Stadtplanung berücksichtigt werden. Foto: Svetlana Grechkina, Wikimedia

«Soulful City»: Kanadier stellen Obdachlose ins Zentrum der Stadtplanung

Wenn es um die Zukunft von Städten geht, hört man vor allem Begriffe wie «Smart City» oder autonomes Fahren. Dabei sind die Herausforderungen und Ansprüche der zukünftigen Städte viel mehr als nur Infrastruktur und Technologie. In erster Linie geht es um das Wohlbefinden der Menschen.… Weiterlesen »«Soulful City»: Kanadier stellen Obdachlose ins Zentrum der Stadtplanung

Wenn die Welt nur zwei Prozent ihrer Energie zusätzlich aus Holz gewinnen würde, müsste sie ihre kommerzielle Holzernte verdoppeln. Foto: phb

Staatlich geförderte Holzverbrennung ist Gift für die Umwelt

Europa gibt jährlich sieben Milliarden Euro aus, um mit dem Verbrennen von Holz Energie zu gewinnen. Diese Subventionen sind nicht nur unnötig teuer, das Verbrennen von Holz ist auch extrem schädlich für die Umwelt. 500 Wissenschaftler:innen rufen in diesen Tagen mit einem offenen Brief die… Weiterlesen »Staatlich geförderte Holzverbrennung ist Gift für die Umwelt

Die Welt befindet sich im Umbruch, vielleicht im grössten seit dem Ende der Steinzeit. Im Bild der Berliner Fernsehturm und die Franziskaner-Klosterkirche als Symbol für Veränderung. Foto: phb

Revolutionen: Wir befinden uns vielleicht im grössten Umbruch seit 10.000 Jahren

Die Menschheit hat schon einige Revolutionen und Umbrüche erlebt. Die Welt war danach jeweils eine völlig andere. Aktuell stecken wir wieder in einer Phase der grossen Transformation. Vielleicht befinden wir uns sogar in der grössten und radikalsten Umbruchphase seit 10.000 Jahren. Ob wir uns dessen… Weiterlesen »Revolutionen: Wir befinden uns vielleicht im grössten Umbruch seit 10.000 Jahren

In der Schweiz sterben gemäss einer Schätzung des Bundesamtes für Raumentwicklung jährlich rund 2.200 Personen vorzeitig an den Folgen von schlechter Luft. Foto: Janak Bhatta, wikimedia

20 Prozent aller Menschen weltweit sterben an den Folgen von schlechter Luft

Fast neun Millionen Menschen sind 2018 an Luftverschmutzung gestorben, die durch de Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle und Öl verursacht wird. Das entspricht gemäss einem neuen Report einem Fünftel aller Todesfälle weltweit. Noch nie zuvor haben Wissenschaftler:innen so hohe Zahlen im Zusammenhang mit schlechter Luft… Weiterlesen »20 Prozent aller Menschen weltweit sterben an den Folgen von schlechter Luft

Die fragile Hülle unseres Planeten. Elon Musk will die Erde von CO2 befreien und spendet dafür 100 Millionen Dollar für einen Forschungswettbewerb. Foto: Nasa/Wikimedia

Elon Musk: Der Milliardär steckt 100 Millionen in CO2-Saug-Technologie

Der US-Milliardär Elon Musk spendet 100 Millionen Dollar für einen Wettbewerb, bei dem 15 Teams gegeneinander antreten. Das Ziel ist eine Technologie, die C02 aus der Atmosphäre saugt. Angesichts der Tatsache, dass Musk in Berlin eine riesige Waldfläche rodet für seine Tesla-Fabrik, wirkt der Wettbewerb… Weiterlesen »Elon Musk: Der Milliardär steckt 100 Millionen in CO2-Saug-Technologie