Zum Inhalt springen

Philipp Bürkler

Masken-Littering: Covid-Masken sind zunehmend ein Umweltproblem

Zigarettenstummel, Kaffeebecher und jetzt auch noch Covid-19-Masken. Seit Ausbruch der Pandemie – und seit Gesundheitsbehörden Einwegmasken im Kampf gegen Covid-19 empfehlen – steigt die Anzahl von gedankenlos weggeworfenen Masken. Diese sind enorm belastend für die Umweltund könnten die Ozeane und Ökosysteme für mehrere Hundert Jahre… Weiterlesen »Masken-Littering: Covid-Masken sind zunehmend ein Umweltproblem

Rauchende Schornsteine während der industriellen Revolution bedeuteten den Beginn der heutigen Klimakatastrophe. Kein Bild erzählt mehr über diese Epoche als Eduard Biermanns Ansicht der Berliner Borsigwerke von 1847. Quelle: wikimedia

Essay: Zukunft ist ein soziales Projekt, kein technologisches

Die Menschheit befindet sich im grössten Umbruch ihrer mehrere Hunderttausend Jahre andauernden Geschichte. Das 21. Jahrhundert dürfte – wenn wir es denn schaffen – als Epoche in Erinnerung bleiben, in der wir den Grundstein gelegt haben für alle zukünftig auf der Erde lebenden Menschen. Das… Weiterlesen »Essay: Zukunft ist ein soziales Projekt, kein technologisches

Eine Kuh auf einer Weide im Appenzellerland verkörpert die idyllische Vorstellung von Landwirtschaft. Die Realität sieht weltweit aber oft anders aus. Foto: phb

Landwirtschaft der Zukunft: Weniger Erträge, dafür ökologischer

Das derzeitige globale Nahrungsmittelsystem ist eine der Hauptursachen der Zerstörung der Ökosysteme. Ein Übergang zur rein pflanzlichen Ernährung – zumindest mit massiv weniger Fleisch – ist gemäss einem neuen UN-Bericht unumgänglich, um den weiteren Verlust der Artenvielfalt zu stoppen. Vor allem billige Lebensmittel müssen aus… Weiterlesen »Landwirtschaft der Zukunft: Weniger Erträge, dafür ökologischer

Selbst in reichen Ländern wie der Schweiz sind immer mehr Menschen auf Lebensmittelspenden angewiesen, weil das Geld nicht für den Alltag reicht. Foto: phb

Corona: Weltweite Armut steigt um bis 200 Millionen Menschen an

Für die knapp 3000 Milliardäre auf der Welt scheint die Corona-Pandemie finanziell einträglich zu sein. Ganz anders für Millionen von Menschen, die durch die Pandemie zunehmend in Armut geraten. Nachdem extreme Armut auf der Welt in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen ist, rechnet die Weltbank… Weiterlesen »Corona: Weltweite Armut steigt um bis 200 Millionen Menschen an

Natur ist nicht einfach ein wirtschaftliches Gut. Sie ist für uns Menschen überlebenswichtig und wir sind Teil von ihr. Foto: phb

Naturkapital gehört in die Buchhaltung. Oder welchen Wert hat Natur eigentlich?

Der Mensch beutet die Natur aus. Aktuell brauchen wir 1.6 Erden. Anstatt die Ökosysteme zu schützen, geben Regierungen auf der Welt vor allem Geld aus, um die Natur auszubeuten. Der Wirtschaftswissenschaftler Partha Dasgupta aus Bangladesch, versucht in seinem neuesten Report der Natur einen ökonomischen Wert… Weiterlesen »Naturkapital gehört in die Buchhaltung. Oder welchen Wert hat Natur eigentlich?

Das Erkennen von Gesichtsmustern ist nur eine der wenigen Anwendungen von künstlicher Intelligenz. Die Anwendungsmöglichkeiten dürften in den kommenden Jahren explodieren. Bild: phb

Ökologische Folgen: Künstliche Intelligenzen sind Stromfresser

Künstliche Intelligenzen dominieren immer mehr unseren Alltag. Ob auf unseren Smartphones durch Gesichts- und Spracherkennung oder als Empfehlungen für weitere Produkte auf Shopping-Webseiten. Für die Erforschung intelligenter Systeme sind grosse Rechenleistungen von Computern notwendig, die enorm viel Strom brauchen. Die grosse Frage lautet deshalb: Wie… Weiterlesen »Ökologische Folgen: Künstliche Intelligenzen sind Stromfresser

Die «leere» Brooklyn Bridge am frühen Morgen: Die beiden schmalen Streifen teilen sich Fussgängerinnen und Radfahrer. Ab Ende Jahr gehört der Platz alleine den Fussgängern, während Radfahrer:innen im unteren Bereich eine Autofahrspur erhalten. Foto: phb

New York City macht auf seinen Brücken Platz für Fahrräder

Weniger Platz für Auto, dafür mehr Platz für Fahradfahrer:innen. New York City macht einen weiteren Schritt in Richtung einer ökologischen Zukunft. Bürgermeister Bill de Blasio hat diese Woche angekündigt, auf der Brooklyn Bridge und der Queensboro Bridge jeweils eine Autospur für Radfahrer zu öffnen. Durch… Weiterlesen »New York City macht auf seinen Brücken Platz für Fahrräder

Mehr Strom aus dem Inland: Die Klimastrategie des Bundesrates. Aber wie sollen die Landwirtschaft, das Ernährungssystem oder das Verkehrsverhalten in Zukunft aussehen? Foto: phb

Klimastrategie 2050: Viel Technologie, wenig Massnahmen

Der Schweizer Bundesrat möchte bis 2050 die Treibhausgasemissionen auf Netto-Null senken. Dazu hat er heute die Energiestrategie 2050 vorgestellt. Wirklich ambitioniert wäre Netto-Null bis 2040. Ausserdem: Der Bundesrat will die CO2-Reduktion vor allem mit neuen Technologien lösen. Gesellschaftliche Transformation wie Verhaltensänderungen oder eine Abkehr von… Weiterlesen »Klimastrategie 2050: Viel Technologie, wenig Massnahmen

Kreislaufwirtschaft ist mehr als nur Recycling. Es geht um einen grundlegenden Kultur- und Wirtschaftswandel. Foto: wikimedia

Kreislaufwirtschaft könnte Milliarden Tonnen CO2 verhindern

Die Kreislaufwirtschaft steckt in Europa noch in den Kinderschuhen. Noch immer dominiert die Einweg-Wirtschaft. Der neueste Report von Circle Economy zeigt, dass weltweit durch eine Kreislaufwirtschaft 22.8 Milliarden Tonnen CO2 eingespart werden könnten. Eine solche Reduktion erfordert ein drastisches Umdenken bei der Güterproduktion und des… Weiterlesen »Kreislaufwirtschaft könnte Milliarden Tonnen CO2 verhindern

Einer der weltweit rund 215.000 bedrohten Gletscher. Im Bild ein Gletscher auf Grönland. Foto: Wikimedia

Globales Eis schmilzt immer schneller: Seit 1994 Verlust von 28 Billionen Tonnen

Die weltweiten Eismassen schmelzen immer schneller ab. Zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen und Forscher im bisher umfassendsten Bericht zu diesem Thema. Am schnellsten verschwindet das arktische Meereis, die antarktischen Schelfeise sowie die Gletscher auf Grönland. Das Tempo entspricht nun den schlimmsten Szenarien. Die Folgen dürften… Weiterlesen »Globales Eis schmilzt immer schneller: Seit 1994 Verlust von 28 Billionen Tonnen

Wie sich der Mensch die Zukunft vorstellt. Eine Gesellschaft aus Robotern, die uns Menschen unterwerfen? Foto: phb

Zukunft gestalten, heisst vor allem Gegenwart gestalten

Seit 22 Tagen leben wir in den 20er-Jahren des 21. Jahrhunderts. Medien, Gesellschaft und Politik sollten endlich damit anfangen darüber zu reden, wie die Gesellschaft «von Morgen» aussehen soll. Das bedeutet vor allem, über die Gegenwart nachzudenken. «Zukunft» ist etwas Abstraktes. Kein Mensch kann sie… Weiterlesen »Zukunft gestalten, heisst vor allem Gegenwart gestalten

Das Capitol in Wahsington am Morgen vor der Inauguration von Joe Biden und seiner Vize-Präsidentin Kamala Harris. Zwei Wochen zuvor wütete hier ein rechtsextremer Mob. Foto: wikimedia

Trumps Scherbenhaufen: USA sind zurück im Pariser Klima-Abkommen

Eine der ersten Amtshandlungen des neuen US-Präsidenten Joe Biden im Weissen Haus war gestern die Rückkehr zum Pariser Klimaabkommen. Gleichzeitig hat Biden bereits im Vorfeld angekündigt, mit verschiedenen Massnahmen gegen die Erderhitzung vorzugehen. Ob diese dringend nötigen Massnahmen im Kongress eine Mehrheit finden ist schwer… Weiterlesen »Trumps Scherbenhaufen: USA sind zurück im Pariser Klima-Abkommen

Eine verlassene Tankstelle in der Nähe der norditalienischen Stadt Bergamo. Die Po-Ebene ist eine jener Regionen, mit der schlechtesten Luft. Foto: phb

Studie: Schlechte Luft tötet jährlich Tausende Menschen

Die Städte der Welt stinken. Fabriken und Auto sind die Hauptverursacher von schlechter Luft in Städten. Schlechte Luft tötet alleine in Europa jährlich etwa 40.000 Menschen. Weltweit sind es etwa sieben Millionen Menschen. Durch bessere Massnahmen könnten jährlich bis zu 50.000 Menschenleben gerettet werden. Das… Weiterlesen »Studie: Schlechte Luft tötet jährlich Tausende Menschen

Mehr als 70 Prozent der gesamten Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Das sind fast 361 Millionen Quadratkilometer. Aber nur ein Prozent davon ist bisher vor Überfischung und Ausbeutung geschützt. Foto: phb

Wirtschaftliche Interessen zerstören unsere Meere – noch immer

Die EU und die Uno haben versprochen, bis 2030 die Biodiversität in den Ozeanen zu schützen. Beide Institutionen dürften dieses Ziel verfehlen. Einer der Hauptgründe liegt darin, dass noch immer wirtschaftliche Interessen der Öl- und Fischereiindustrie vor den Schutz der Artenvielfalt gestellt werden. Anrainerstaaten von… Weiterlesen »Wirtschaftliche Interessen zerstören unsere Meere – noch immer

Fast einen halben Meter Schnee hat es alleine in der Stadt St. Gallen über das Wochenende gegeben. Tausende Autos scheinen in einen Tiefschlaf verfallen zu sein. Fotos: phb

Schnee und Covid: Ein Land im Stillstand und «schlafende» Autos

Die Schweiz ist seit heute Montag in einem zweiten Lockdown. Das Leben in den Städten ist bereits jetzt wieder spürbar langsamer geworden. Auf den Strassen gibt es bedeutend weniger Verkehr, weil viele Menschen nun wieder im Homeoffice arbeiten. Auch der viele Schnee vom Wochenende hat… Weiterlesen »Schnee und Covid: Ein Land im Stillstand und «schlafende» Autos

Zuerst wird der Schnee geräumt, anschliessend die Strassen gesalzen. Das ist schlecht für die Umwelt und die Artenvielfalt. Foto: phb

Streusalz ist Gift für die Umwelt und schlecht für Biodiversität

Es schneit und sofort bricht auf den Strassen und im Schienenverkehr das Chaos aus. Schneeräummaschinen sind im Dauereinsatz und verteilen Tausende Tonnen Streusalz. Dieses ist Gift für die Umwelt, Menschen und Tiere, weil es beim Abschmelzen des Schnees ins Grundwasser gelangt. Alternativen zum Salz wären… Weiterlesen »Streusalz ist Gift für die Umwelt und schlecht für Biodiversität

Die Demokratie am Galgen. Das Capitol am Mittwoch, 6. Januar 2021, während des Sturms durch rechte Aufrührer:innen. Foto: getty/twitter

Vigilantismus: Wenn Terroristen im Namen des «Volkes» morden

Die Bilder von der Stürmung des Capitols in Washington sind verstörend. Die Aufrührer sind Leute, die mit allen Mitteln den Machterhalt von Donald Trump sichern wollen. Sie geben vor, «die alte Ordnung» aufrecht zu halten und den Staat zu «schützen». Solche angebliche «Beschützer des Volkes»… Weiterlesen »Vigilantismus: Wenn Terroristen im Namen des «Volkes» morden

Die Erde und ihre Ressourcen sind noch immer ein Spielball für die Menschheit, um Kapital zu generieren. Wissenschaftler:innen sind in einem neuen Bericht besorgt über die Zukunft des Planeten. Bild: phb

Wissenschaft warnt: Menschen erkennen Dringlichkeit der Klimakrise nicht

Eine «grässliche Zukunft mit Massenaussterben, abnehmender Gesundheit und klimatischen Umwälzungen», stehe der Menschheit bevor. Das sagen 17 internationale Wissenschaftler:innen. Darunter ist auch der Schweizer Mathis Wackernagel des Global Footprint Networks in Kalifornien. Die Menschen hätten die Dringlichkeit der Klima- und Biodiversitätskrise noch immer nicht begriffen,… Weiterlesen »Wissenschaft warnt: Menschen erkennen Dringlichkeit der Klimakrise nicht

Eine fragwürdige Berichterstattung mit einer fragwürdigen Relevanz. Der Blick «live» bei der Wirtin, deren Restaurant nach wenigen Stunden geschlossen wurde.

Mangelndes Unrechtbewusstsein braucht keine Öffentlichkeit

Immer mehr Menschen, so scheint es, begehen wissentlich illegale Handlungen. Von Maskenverweiger:innen bis zu Restaurantbesitzer:innen, die trotz Verbot ihren Betrieb öffnen. Gleichzeitig sind es oft Medien, die diese Entwicklung massiv fördern, in dem sie über jede noch so verirrte «Querdenker»-Telegram-Gruppe berichten, in denen zu angeblichem… Weiterlesen »Mangelndes Unrechtbewusstsein braucht keine Öffentlichkeit

Zerbrechlich und fragil. Die Erde, erstmals in ihrer Gesamtheit fotografiert von der Nasa im Jahr 1972, während der Apollo 17 Mission. Foto: Nasa

2016 und 2020 waren heissteste Jahre seit Messbeginn

Die Klimakrise hat sich auch 2020 im Schatten von Covid-19 verschlimmert. Es wurden höchste je gemessene Temperaturen registriert. Noch nie hat es so viele Waldbrände und Tropenstürme gegeben wie letztes Jahr. Gleichzeitig war das eben zu Ende gegangene Jahrzehnt das wärmste aller Zeiten. Das teilt… Weiterlesen »2016 und 2020 waren heissteste Jahre seit Messbeginn

Die Küste bei Bat Yam, südlich von Tel Aviv. Die Artenvielfalt im Mittelmeer ist in dieser Region um 95 Prozent zurückgegangen. Foto: wikimedia

Kollaps im Mittelmeer: Massensterben von bis zu 95 Prozent

In den letzten Jahren hat im Mittelmeer ein dramatisches Artensterben stattgefunden. Das berichten Forscher:innen in einem neuen Bericht. Demnach sind vor allem heimische Tierarten wie Schnecken oder Muscheln in Massen ausgestorben. Der Rückgang beträgt in einzelnen regionen bis zu 95 Prozent. Untersucht wurde ein längerer… Weiterlesen »Kollaps im Mittelmeer: Massensterben von bis zu 95 Prozent

Wohin nach der Coronakrise? Bestimmt nicht in die alten Verhaltensmuster. Die Krise sollte ein Turningpoint sein, um endlich die Richtung zu ändern. Bild: phb

Die Versuchung ist gross, nach Corona auf die Pauke zu hauen. Das ist gefährlich

Wir stecken mitten in der Krise. Dennoch sehen bereits viele Menschen «Licht am Horizont», weil derzeit Impfdosen ausgeliefert werden. Viele überlegen sich bereits, was sie nach der Krise alles anstellen könnten, um das Versäumte nachzuholen. Der Wunsch ist verständlich. Dennoch sollten wir den Fehler vermeiden,… Weiterlesen »Die Versuchung ist gross, nach Corona auf die Pauke zu hauen. Das ist gefährlich

Wohin die Reise geht, entscheiden wir in den kommenden Jahren. Mit dem Zug ist die Reise aber bestimmt klimafreundlicher als mit dem Flugzeug. Foto: phb

Du sollst dein Leben ändern. Einige mögliche Handlungsvorschläge für 2021

Zu Jahresbeginn nehmen sich viele Menschen Vorsätze. Mehr Sport, weniger Alkohol oder mehr Schlaf. Die meisten Vorsätze werden bereits nach wenigen Tagen wieder gebrochen. Wie wäre es aber, wenn wir nicht nur persönliche Vorsätze nehmen würden, sondern gesellschaftlich kollektive? Verhaltensänderungen die nicht nur dem Einzelnen… Weiterlesen »Du sollst dein Leben ändern. Einige mögliche Handlungsvorschläge für 2021

Die Küche alseiner der Rückzugsorte während der Coronakrise. Foto: phb

Design während Corona: Die Renaissance des Innenraums

Das Coronavirus verändert unser Verhältnis zur Innenarchitektur. Wohn- und Büroraum verschmelzen in Zeiten von Homeoffice und Quarantäne. Gleichzeitig findet eine Rückbesinnung auf natürliche Farben und Materialien statt. 1981 prägte die New Yorker Zukunftsforscherin Faith Popcorn den Begriff «Cocooning». Vor dem Hintergrund einer hohen Kriminalitäts- und… Weiterlesen »Design während Corona: Die Renaissance des Innenraums

Volle Fahrt voraus. Angeblich der Eisberg der 1912 von der Titanic gerammt wurde. 1'514 Menschen verloren ihr Leben. Foto: wikimedia

Resetter: Best of 2020 – Der Jahresrückblick

Die letzte Woche im 2020 ist angebrochen. Höchste Zeit, nochmals auf das ablaufende Jahr zurückzuschauen. Mit Beiträgen, die bei den Leser:innen des Resetters besonders viel Beachtung gefunden haben. Heute schauen wir zum letzten Tag auf den zweiten Tag von Resetter zurück, als noch genug Zeit… Weiterlesen »Resetter: Best of 2020 – Der Jahresrückblick

«Aufgestaut am Gotthard». Die Schweiz ist auf das Automobil ausgerichtet. Fussgänger und Velofahrer werden noch immer an den Rand gedrängt. Illustration: phb

Resetter: Best of 2020 – Der Jahresrückblick

Die letzte Woche im 2020 ist angebrochen. Höchste Zeit, nochmals auf das ablaufende Jahr zurückzuschauen. Mit Beiträgen, die bei den Leser:innen des Resetters besonders viel Beachtung gefunden haben. Heute schauen wir auf den 1. August zurück. Der Resetter wünscht jetzt schon allen ein tolles neues… Weiterlesen »Resetter: Best of 2020 – Der Jahresrückblick

Das ist wohl einer dieser Randalierenden aus der «Partyszene». «Zug der Liebe» in einer längst vergangenen Zeit vor Corona in Berlin, 2019. Bild: phb

Resetter: Best of 2020 – Der Jahresrückblick

Die letzte Woche im 2020 ist angebrochen. Höchste Zeit, nochmals auf das ablaufende Jahr zurückzuschauen. Mit Beiträgen, die bei den Leser:innen des Resetters besonders viel Beachtung gefunden haben. Heute schauen wir auf den Sommer zurück, als feiernde Menschen in Deutschland als Randalierer verunglimpft wurden. Der… Weiterlesen »Resetter: Best of 2020 – Der Jahresrückblick

Wenn das Geld nicht bis Ende Monat reicht. Die Coronakrise könnte die Anzahl Armutsbetroffener in der Schweiz ansteigen lassen. Bild: mf

Resetter: Best of 2020 – Der Jahresrückblick

Die letzte Woche im 2020 ist angebrochen. Höchste zeit, nochmals auf das ablaufende Jahr zurückzuschauen. Mit Beiträgen, die bei den Leser:innen des Resetters besonders viel beachtung gefunden haben. Heute schauen wir auf den Beginn der Coronakrise zurück, als viele Menschen unerwartet in die Armut geraten… Weiterlesen »Resetter: Best of 2020 – Der Jahresrückblick

Ein Waldspaziergang ist ein kreativer Vorgang. Gerade in Krisenzeiten und unfreiwilliger Isolation. Bild © phb

Resetter: Best of 2020 – Der Jahresrückblick

Der Resetter ist seit dem 1. April 2020 online. Seither sind fast 200 Beiträge zu den Themen Umwelt, Ökologie und soziale Transformation auf dieser Seite erschienen. Über die Festtage gibt es hier nochmals die meistgelesenen Texte der vergangenen Monate. Der Resetter wünscht euch allen schöne… Weiterlesen »Resetter: Best of 2020 – Der Jahresrückblick

Wie werden die jetzt auf der Erde lebenden Meschen mit der Klimakatastrophe umgehen? Und wie werden wir in einigen Jahren über unsere Gleichgültigkeit wohl denken? Bild: phb

Resetter: Best of 2020 – Der Jahresrückblick

Der Resetter ist seit dem 1. April 2020 online. Seither sind fast 200 Beiträge zu den Themen Umwelt, Ökologie und soziale Transformation auf dieser Seite erschienen. Über die Festtage gibt es hier nochmals die meistgelesenen Texte der vergangenen Monate. Der Resetter bedankt sich herzlich bei… Weiterlesen »Resetter: Best of 2020 – Der Jahresrückblick