Zum Inhalt springen

Philipp Bürkler

Die Klimakrise endlich ernst nehmen und als solche bezeichnen: In Politik und Medien. Foto: phb

Bei der Klimaerwärmung gibt es kein Dafür oder Dagegen. Nur ein Handeln

Die globale Klimaerwärmung ist wissenschaftlicher Fakt: Weite Teile der Politik und Medien tun aber nach wie vor so, als ob es ein Dafür und ein Dagegen gibt. Die Klimaerwärmung ist keine aushandelbare Angelegenheit über deren Existenz wir zuerst demokratisch debattieren müssen. Die Diskussionen darüber, ob… Weiterlesen »Bei der Klimaerwärmung gibt es kein Dafür oder Dagegen. Nur ein Handeln

Das Coronaviruse könnte die grüne Erholung des Planeten zunichte machen. Mehr Menschen wollen mit dem Auto fahren als noch vor der Pandemie. Foto: phb

Umfrage: Mehr Autoverkehr wegen Coronavirus?

In den USA glaubt fast ein Drittel aller Menschen, dass die Klimaerwärmung eine Erfindung sei. Und mehr Menschen wollen Autofahren als noch vor der Pandemie. Die Zahlen, die der britische Guardian mit dem YouGov-Cambridge Globalism Project erstellt hat, sind besorgniserregend und könnten die dringend nötige… Weiterlesen »Umfrage: Mehr Autoverkehr wegen Coronavirus?

Ein Schaf auf der grünen Wiese. Tiere sind nicht nur Landschaftsdekoration, sondern Teil unserer Ernährungskultur. Eine Kultur, die wir überdenken müssen. Foto: phb

Klima: Wir müssen endlich über unsere Ernährungsweise reden

Unsere Ernährung und Lebensmittelproduktion ist ein Haupttreiber für die globalen CO2-Emissionen. Es wird Zeit, endlich über unsere fleisch-, milch- und eierreiche Ernährung zu sprechen. Eine neue Untersuchung gibt Aufschluss darüber, wie schädlich unsere Ernährung für den Planeten ist. Gleichzeitig würden die Kapazitäten für alle Menschen… Weiterlesen »Klima: Wir müssen endlich über unsere Ernährungsweise reden

Die Botschaft ist klar: Trump als Kackhaufen auf einem Schild einer Demoteilnehmerin an einer Anti-Trump-Demo in New York City nach seiner Wahl vor vier Jahren. Foto: phb

US-Election: Es wird Zeit, dass Donald Trump lernt zu verlieren

Der heutige Auftritt von Donald Trump war ein neuer und zugleich absurder Tiefpunkt. In der vergangenen Nacht kürt er sich selbst zum Sieger der Präsidentschaftwahl 2020. Gleichzeitig zweifelt er das Wahlpozedere an und wirft einigen Staaten sogar Wahlbetrug vor. Dies zeigt deutlich, dass dieser Mann… Weiterlesen »US-Election: Es wird Zeit, dass Donald Trump lernt zu verlieren

Proteste gegen die Wahl von Donald Trump im November 2016 in New York City. Sollte er auch 2020 wieder gewählt werden, die Proteste dürften noch grösser ausfallen. Bei einer Niederlage dürfte es hingegen zu massiven Ausschreitungen durch rechte und rechtsextreme Trump-Anhängern kommen. Foto: phb

Weitere vier Jahre Polarisierung unter Trump wären fatal

Gewinnt heute Nacht Donald Donald Trump erneut die Wahl, wird die gesellschaftliche Polarisierung in den kommenden vier Jahren nochmals massiv zunehmen. Das wäre nicht nur eine schlechte Entwicklung für die USA, sondern für die gesamte Welt. Das binäre Denken zwischen Gut und Böse oder zwischen… Weiterlesen »Weitere vier Jahre Polarisierung unter Trump wären fatal

Der Wald ist Erholungsraum und Naturreservat zugleich. Virtuel hat er positive Auswirkungen, in echt ist er aber unschlagbar. Foto: phb

Virtuelle Natur als Form der Psychohygiene? Wirklich?

Die Natur hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen, psychisch wie physisch. Ein Waldspaziergang oder ein Besuch eines Parks kann Wunder bewirken. In einer Langzeitstudie haben Forscherinnen und Forscher nun festgestellt, dass sogar virtuelle Natur auf dem Bildschirm positive Effekte auf die Menschen hat.… Weiterlesen »Virtuelle Natur als Form der Psychohygiene? Wirklich?

Parkverbot in Paris. In den kommenden Jahren sollen 70'000 Parkplätze verschwinden, das sind etwa soviele wie die Gesamtzahl Parkplätze in der Schweizer Kleinstadt St. Gallen. Foto: Thor, Wikimedia.

Stadtplanung: Paris streicht 70’000 Parkplätze

Unsere Städte müssen sich ändern. Weniger Autos, mehr Grünflächen. Die Coronakrise könnte die Entwicklung beschleunigen. Mit guten Beispielen voran geht die französische Hauptstadt Paris. Die Stadtpräsidentin streicht in den kommenden Jahren Zehntausende Parkplätze. Das Pariser Modell könnte die Stadtentwicklung auch in anderen Städten für die… Weiterlesen »Stadtplanung: Paris streicht 70’000 Parkplätze

Die Wirtschaft soll nicht mit einem Lockdown geschädigt werden. Die Clubs, Bars und Restaurants dagegen schon.

Corona: Wurde heute ungewollt der Shutdown beschlossen?

Die Schweiz und Deutschland fahren am gleichen Tag zwei völlig unterschiedliche Strategien. Die Schweiz verzichtet auf einen Lockdown, während Deutschland das öffentliche leben ab Montag grösstenteils ein zweites Mal einschränkt. Dies obwohl die Ansteckungszahlen relativ gesehen zur Schweiz deutlich niedriger sind. Welche von beiden Strategien… Weiterlesen »Corona: Wurde heute ungewollt der Shutdown beschlossen?

Der Flughafen Zürich im Frühling während des Lockdowns. Leere Anzeigetafeln und menschenleere Hallen. Foto: phb

Corona-Lockdown: Die Wirtschaft «lebt» nicht, Menschen schon

Immer öfter hört man, ein weiterer Lockdown müsse mit allen Mitteln verhindert werden. Lieber eine Durchseuchung als ein weiterer Stillstand der Wirtschaft, so offenbar die Haltung. Die Wirtschaft müsse «überleben», so als ob es sich dabei um einen Menschen handelt. Gleichzeitig ist das tatsächliche Überleben… Weiterlesen »Corona-Lockdown: Die Wirtschaft «lebt» nicht, Menschen schon

Wie sich der Bundestag ab 2021 zusammensetzt, ist von entscheidender Bedeutung, ob Deutschland - und damit Europa - das 1.5 Grad-Ziel erreicht. Foto: phb

Deutschland: Künftige Regierung entscheidet über Zukunft

Die Gletscher schmelzen, die Meeresspiegel steigen, Hitzewellen und Starkregen nehmen zu: Die Folgen der Klimaerwärmung sind bereits weltweit spürbar. Die Zeit drängt. Wie kann das 1.5-Grad-Ziel bis 2035 dennoch erreicht werden? Das Wuppertal Institute hat dazu kürzlich Impulse veröffentlicht. 1.5 Grad. Um so viel soll… Weiterlesen »Deutschland: Künftige Regierung entscheidet über Zukunft

Das Eis das nicht mehr Eis bleiben will, sondern zunehmend in Form von Wasser existiert. Laptewsee an der Nordostküste der Bolschewik-Insel in Severnaja Semlja, Russland. Foto: Ansgar Walk

2020: Klimarekorde und mangelnde mediale Aufmerksamkeit

Vielleicht ist es nur ein subjektives Empfinden, vielleicht aber auch bittere Tatsache? 2020, scheint das Jahr mit den meisten Wärmerekorden zu sein. Die neuste Meldung in diese Richtung: In der Laptewsee im nördlichen Polar bildet sich derzeit erstmals um diese Jahreszeit kein Eis mehr. Während… Weiterlesen »2020: Klimarekorde und mangelnde mediale Aufmerksamkeit

Dies ist eine Darstellung dessen, wie das Covid-19-Virus unter einem leistungsstarken Mikroskop aussehen würde. Illustration: HFCM Communicatie, wikimedia

Corona: Zweite Welle. Und jetzt die richtigen Fragen stellen?

Die zweite Welle ist da. Viele – inklusive manche in Politik und Wirtschaft – geben sich überrascht, dass die zweite Corona-Welle jetzt so heftig einschlägt. Dass es eine zweite Wellt im Herbst geben wird, war so sicher, wie das Amen in der Kirche. Die Medienkonferenzen… Weiterlesen »Corona: Zweite Welle. Und jetzt die richtigen Fragen stellen?

Eine gewöhnliche Babyflasche, wie sie täglich millionenfach verwendet wird. Millionenfach sind auch die Plastikpartikel, die in die Körper der Säuglinge eindringen. Foto: Miya, wikimedia.

Flaschen-Babys «konsumieren» täglich 1.6 Millionen Plastikteilchen

Babyflaschen und Wasserkocher enthalten Millionen von winzigen Plastikteilchen. Bis zu 1.6 Millionen Mikroplastikteilchen schlucken Babys demnach täglich. Das zeigt eine neue als «Meilenstein» bezeichnete Untersuchung, die das Verständnis von Mensch und Mikroplastik auf eine neue Art deutlich macht. Babyflaschen, Wasserkocher oder Lebensmittelbehälter aus Kunststoffen. Sie alle… Weiterlesen »Flaschen-Babys «konsumieren» täglich 1.6 Millionen Plastikteilchen

Der ausgetrocknete Aralsee. Verlassene Schiffe stehen heute in einer Wüste, wo einst der viertgrösste salzhaltige Binnensee der Erde war. Foto: Wikimedia

Verlust der Artenvielfalt hat massive wirtschaftliche Folgen

Jedem fünften Land der Erde droht der Zusammenbruch seines Ökosystems, weil die Artenvielfalt und damit die natürlich verbundenen Leistungen für die Wirtschaft verschwinden. Eine reichhaltige Artenvielfalt und eine intakte Umwelt sind nicht nur für uns Menschen überlegenswichtig, sondern auch für ganze Volkswirtschaften und Staaten. Das… Weiterlesen »Verlust der Artenvielfalt hat massive wirtschaftliche Folgen

Der Strassenverkehr ist einer der Haupttreiber der Klimaerwärmung. Foto: phb

Corona: Lockdown reduzierte CO2-Ausstoss weltweit

Die Corona-Massnahmen haben weltweit zu einem deutlichen Rückgang von Treibhausgas-Emissionen geführt. Alleine in den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 sind gemäss einer Studie des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) etwa 1.5 Milliarden Tonnen CO2 ausgestossen wrden. Das entspricht einem Minus von 8.8 Prozent gegenüber… Weiterlesen »Corona: Lockdown reduzierte CO2-Ausstoss weltweit

Die Vorstellung der Tiefsee und der darin lebenden Kreaturen gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Illustration: Brockhaus, 1892

Klimakrise: Nicht nur an Land, auch in der Tiefsee wird es immer wärmer

Dass die globalen Temperaturen steigen ist bekannt. Neu ist allerdings, dass es auch in der Tiefsee immer wärmer wird. Und zwar schneller als bisher vermutet. Auch wenn die Temperaturen in der Tiefe zwar weniger raschan steigen wie oberhalb des Wassers, ist die Entwicklung besorgniserregend. Das… Weiterlesen »Klimakrise: Nicht nur an Land, auch in der Tiefsee wird es immer wärmer

Extreme Wetterereignisse werden aufgrund der Klimaerwärmung zunehmen. Das schreibt die Uno. Foto: phb

Uno: Extreme Wetterereignisse haben seit dem Jahr 2000 massiv zugenommen

Seit dem Jahr 2000 haben extreme Wetterereignisse aufgrund der Klimaerwärmung auf der Erde massiv zugenommen. Die menschlichen und wirtschaftlichen Schäden sind enorm, Das zeigt eine Untersuchung der Uno. In den kommenden Jahren dürfte es noch schlimer werden. Hitzewellen und Dürreperioden stellen eine der grössten Bedrohungen… Weiterlesen »Uno: Extreme Wetterereignisse haben seit dem Jahr 2000 massiv zugenommen

Eine der zahlreichen verlassenen Tankstellen in Italien. Sie sind die symbolischen Vorboten eines nahenden Endes des Erdölzeitalters. Foto: phb

CO2-Referendum: Das Ende des Erdölzeitalters wird kommen

Erdöl hat Industrie und Globalisierung wie wir sie heute kennen, erst möglich gemacht. Kein Wunder also, können sich gewisse Industriezweige wie die Automobilbranche eine Zukunft ohne Erdöl nicht vorstellen. Es wäre besser, diese Industrien würden sich damit abfinden. Weil, ein Ende des Erdölzeitalters ist unausweichlich.… Weiterlesen »CO2-Referendum: Das Ende des Erdölzeitalters wird kommen

Die Discokugel als Metapher für den Planeten Erde? Am 16. Oktober gibt es die erste Resetter Party im Weltraum St. Gallen. Foto: phb

«nznznznznznznznz»: Der Resetter ist jetzt auch ein Club

Das Resetter Magazin ist jetzt auch ein Club. Unter dem Namen Resetter Club gibt es ab Oktober regelmässig Partys mit DJs und audiovisuellen Künstlerinnen und Künstlern zu Themen des sozial-ökologischen Wandels. Startschuss des ersten Resetter Clubs ist am 16. Oktober im Weltraum St. Gallen. Clubbing… Weiterlesen »«nznznznznznznznz»: Der Resetter ist jetzt auch ein Club

Die Menschen sollten nicht nur Autobahnbrücken bauen, sondern soziale Brücken, die Menschen verbinden. Foto: pb

Gemeinschaft: Wie kann sie trotz Individualismus bestehen?

Wir Menschen der Postmoderne sind uns an Individualismus und Selbstverwirklichung gewöhnt. Trotz «sozialen» Medien und dem «Community»-Denken hat Individualismus einen höheren Stellenwert als Gemeinschaft und Fürsorge. Kollektive Fähigkeiten und der gemeinsame Wille, die Zukunft zu gestalten, wären im Hinblick auf die Bewältigung der ökologischen Krise… Weiterlesen »Gemeinschaft: Wie kann sie trotz Individualismus bestehen?

Exoplaneten: Die Erde ist wahrscheinlich nur Durchschnitt

Die Erde ist vielleicht nur Mittelmass. Damit müssen wir uns wahrscheinlich abfinden. Astronomen haben 24 Exoplaneten entdeckt, auf denen die Bedingungen für Leben wahrscheinlich besser sind als bei uns auf der Erde. Bisher hat die Astronomie Planeten lediglich in potenziell bewohnbar und unbewohnbar kategorisiert. Nun… Weiterlesen »Exoplaneten: Die Erde ist wahrscheinlich nur Durchschnitt

Tendenziell wird es wärmer auf der Erde. Der September 2020 war der mildeste seit Jahrzehnten. Foto: phb

Klimakrise: 2020 stellt gleich drei Hitzerekorde auf

Es wird stetig wärmer auf der Erde: Der vergangene September war der wärmste seit Jahrzehnten. Die Temperaturen lagen um 0,63 Grad über dem Durschnitt. Es ist bereits der dritte Hitzerekord in diesem Jahr. Auch der Januar und Mai lagen deutlich über dem Durschnitt. Noch in… Weiterlesen »Klimakrise: 2020 stellt gleich drei Hitzerekorde auf

Die Welt von Morgen können wir jetzt gestalten, ohne Wohlstand einbüssen zu müssen. Im Bild Brunnen in Flushing Meadows, Queens, New York City. Foto: phb

Zukunft: Nichtstun kostet womöglich Billionen Dollar

Wer den Planeten retten will, gilt schnell als wirtschaftsfeindlich oder realitätsfremd. Die wirtschaftlichen Kosten für das Nichtstun werden aber um das Vielfache höher sein, als wenn wir auf eine nachhaltige Gesellschaft umsteuern. Nachhaltigkeit bedeutet nicht automatisch weniger Lebensqualität. Die Herausforderung ist es, die Lebensqualität zu… Weiterlesen »Zukunft: Nichtstun kostet womöglich Billionen Dollar

2019 - dem ersten Amtsjahr von Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro - ging die Waldfläche des Regenwaldes um 10’000 Quadratkilometer zurück. Das enstpricht einer Fläche von einem Viertel der Schweiz. Foto: Teinesavaii

Stirbt der Regenwald im Amazonas und wird zur trockenen Savanne?

Als Folge der Klimakrise, Abholzung und Brände dezimiert sich der Regenwald im Amazonasgebiet in rasendem Tempo. Forscherinnen und Forscher befürchten nun sogar, dass der Regenwald bald einen Punkt erreichen wird, an dem er zu einer Savanne wird mit viel weniger Bäumen. Ist der Kipppunkt erreicht,… Weiterlesen »Stirbt der Regenwald im Amazonas und wird zur trockenen Savanne?

Schildkröte, die sich in einem verlorengegangenen oder gekappten Geisternetz verfangen hat. Foto: Wikimedia

Ghost Nets: Die unterschätzte Gefahr in den Ozeanen

Sie sind tödliche Fallen für die Meerestiere und verschmutzen die Ozeane mit Tonnen von Plastikpartikeln: Verloren gegangene Fischernetze sind ein riesiges ökologisches Problem. Die Bergung und das Recycling sogenannter «Geisternetze» gestaltet sich jedoch schwieriger als gedacht. Wieviele alte Fischernetze in den Meeren herumtreiben, ist schwierig zu… Weiterlesen »Ghost Nets: Die unterschätzte Gefahr in den Ozeanen

Die Artenvielfalt ist gross, selbt in kargen Gegenden wie den Schweizer Alpen. Foto: phb

UN-Biodiversity: Eine Million Arten sind bedroht. Auch der Mensch?

In New York City findet derzeit der UN-Gipfel zur biologischen Vielfalt statt. Der Verlust der Artenvielfalt ist alarmierend. Der Schutz der Artenvielfalt ist deshalb von höchster Bedeutung, vielleicht sogar noch dringender als die Lösung des Klimaproblems. Können wir die Arten nicht schützen, gibt es wohl… Weiterlesen »UN-Biodiversity: Eine Million Arten sind bedroht. Auch der Mensch?

PET ist einer der meistgenutzten Kunststoffe. Jährlich landen etwa 70 Millionen Tonnen davon in der Umwelt. Foto: Grendelkhan, Wikimedia

PET-Flaschen: Lösen Enzyme das Plastikproblem?

Die Ozeane sind voll mit Plastik und Kunststoffen. Vorallem Getränkeflaschen aus PET verschmutzen die Umwelt zunehmend. Wissenschaftler:innen haben nun ein neues Enzym entwickelt, das PET-Plastikflaschen sechsmal schneller abbaut als bisher. Es könnte bereits in zwei Jahren beim Recycling zum Einsatz kommen. Werden solche Super-Enzyme das… Weiterlesen »PET-Flaschen: Lösen Enzyme das Plastikproblem?

Wie sollen Medien über Unfälle und Opfer im Strassenverkehr berichten? Dominiert das Auto oder der Mensch? Foto: phb

Mensch oder Auto? Wie sollen Medien über Verkehrsunfälle berichten?

Wie wir in den Medien schreiben und sprechen, hat einen enormen Einfluss auf die Wahrnehmung von Themen. Gerade bei zukunftsgerichteten Themen, bei denen ein gesellschaftliches Umdenken nötig ist, ist die Verwendung einer korrekten Sprache umso wichtiger. Wie sprechen wir über die Klimakrise? Wie über den… Weiterlesen »Mensch oder Auto? Wie sollen Medien über Verkehrsunfälle berichten?

Ein Kaiserpinguin (Aptenodytes forsteri) in der Antarktis springt aus dem Wasser. Foto: Christopher Michel, Wikimedia

Steigender Meeresspiegel: New York City wird verschwinden

Selbst wenn wir das Pariser-Abkommen mit seinem Zweigrad-Ziel einhalten: Das Abschmelzen des antarktischen Eisschildes wird den Meeresspiegel um etwa zweieinhalb Meter ansteigen lassen. Es könnte aber noch schlimmer kommen. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden aus Deutschland und den USA. Städte wie New York… Weiterlesen »Steigender Meeresspiegel: New York City wird verschwinden

Bürgerliche Parlamentarier:innen empören sich über das Klimacamp. Als Folge wird der Bundesplatz geräumt.

Klimacamp: Die Zukunft unserer Welt ist kein «rechtsfreier Raum»

Bürgerliche Politiker:innen schreien, Medien berichten und der Staat greift durch. Das Klima-Protestcamp auf dem Bundesplatz in Bern ist geräumt. Die Räumung und die mediale Berichterstattung machen deutlich: Das Klimathema wird noch immer nicht ernst genommen. Anstatt über die Anliegen der Demonstrierenden zu diskutieren, ist es… Weiterlesen »Klimacamp: Die Zukunft unserer Welt ist kein «rechtsfreier Raum»