Zum Inhalt springen

Coronakrise

Selbst in reichen Ländern wie der Schweiz sind immer mehr Menschen auf Lebensmittelspenden angewiesen, weil das Geld nicht für den Alltag reicht. Foto: phb

Corona: Weltweite Armut steigt um bis 200 Millionen Menschen an

Für die knapp 3000 Milliardäre auf der Welt scheint die Corona-Pandemie finanziell einträglich zu sein. Ganz anders für Millionen von Menschen, die durch die Pandemie zunehmend in Armut geraten. Nachdem extreme Armut auf der Welt in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen ist, rechnet die Weltbank… Weiterlesen »Corona: Weltweite Armut steigt um bis 200 Millionen Menschen an

Wohin nach der Coronakrise? Bestimmt nicht in die alten Verhaltensmuster. Die Krise sollte ein Turningpoint sein, um endlich die Richtung zu ändern. Bild: phb

Die Versuchung ist gross, nach Corona auf die Pauke zu hauen. Das ist gefährlich

Wir stecken mitten in der Krise. Dennoch sehen bereits viele Menschen «Licht am Horizont», weil derzeit Impfdosen ausgeliefert werden. Viele überlegen sich bereits, was sie nach der Krise alles anstellen könnten, um das Versäumte nachzuholen. Der Wunsch ist verständlich. Dennoch sollten wir den Fehler vermeiden,… Weiterlesen »Die Versuchung ist gross, nach Corona auf die Pauke zu hauen. Das ist gefährlich

Die Küche alseiner der Rückzugsorte während der Coronakrise. Foto: phb

Design während Corona: Die Renaissance des Innenraums

Das Coronavirus verändert unser Verhältnis zur Innenarchitektur. Wohn- und Büroraum verschmelzen in Zeiten von Homeoffice und Quarantäne. Gleichzeitig findet eine Rückbesinnung auf natürliche Farben und Materialien statt. 1981 prägte die New Yorker Zukunftsforscherin Faith Popcorn den Begriff «Cocooning». Vor dem Hintergrund einer hohen Kriminalitäts- und… Weiterlesen »Design während Corona: Die Renaissance des Innenraums

Hunderttausende Menschen, sowie die gesamte Kreativ- und Gastrobranche der Schweiz befinden sich derzeit in einem ungewissen Loch. Foto: phb

Die Rettung von Gastro und Kultur ist für die Schweiz Neuland

Die Schweiz hat bereits mehrmals in den vergangenen Jahren Grossbanken und Airlines finanziell gerettet. Sofort wurden jeweils Milliarden gesprochen. Geht es aber um die Lebens- und Überlebensqualität der Menschen sowie um den Kultur- und Gastrobereich, wird geknausert und von Staatsverschuldung gesprochen. Dies zeigt, dass der… Weiterlesen »Die Rettung von Gastro und Kultur ist für die Schweiz Neuland

Hauptsache Weihnachten ist «gerettet», dann sind auch Tote verkraftbar. Schweizer Politik im Jahr 2020. Foto: phb

Corona: Die Schweiz, das internationale Vorbild für politische Unfähigkeit

Wie bei der Klimaerwärmung hört die Politik auch bei Corona nicht auf die Wissenschaft. Mit der aktuellen Politik verspielt die Schweiz nicht nur ihre Glaubwürdigkeit im In- und Ausland, sondern wird zum internationalen Symbol dafür, Menschenleben wirtschaftlichen Interessen unterzuordnen. Das Coronavirus und die Klimaerwärmung haben… Weiterlesen »Corona: Die Schweiz, das internationale Vorbild für politische Unfähigkeit

Während die Menschen auf den unteren Decks sterben, soll in der ersten Klasse der Titanic bis 19 Uhr gefeiert werden können. Foto: wikimedia

Bald 6.000 Coronatote in der Schweiz – dennoch: «Keine Panik auf der Titanic»

Der Schweizer Bundesrat hat heute nationale Coronamassnahmen bekanntgegeben, die ab Samstag gelten sollen. Damit ist der Bundesrat mindestens vier Wochen zu spät. Hätte er früher gehandelt, wären womöglich weniger Menschen gestorben. Die Situation zeigt, dass der Bundesrat den Ernst der Lage nicht erkannt hat und… Weiterlesen »Bald 6.000 Coronatote in der Schweiz – dennoch: «Keine Panik auf der Titanic»

Der jährliche Helikopterlandeplatz am WEF in Davos. 2021 landen hier keine Prominenten. Das WEF findet voraussichtlich in Singapur statt. Foto: Kecko, Wikimedia

Corona: Das WEF soll in Singapur bleiben. Es wäre eine Entlastung für alle

Covid-19 geht ungebremst weiter. Während täglich mehr als 100 Menschen sterben, streiten Politik und Wirtschaft über die Öffnung von Skiliften oder weinen wegen dem WEF 2021, das anstatt in der Schweiz in Singapur stattfinden soll. Es geht längst nicht mehr um das Retten von menschenleben,… Weiterlesen »Corona: Das WEF soll in Singapur bleiben. Es wäre eine Entlastung für alle

Die Klimakrise endlich ernst nehmen und als solche bezeichnen: In Politik und Medien. Foto: phb

Bei der Klimaerwärmung gibt es kein Dafür oder Dagegen. Nur ein Handeln

Die globale Klimaerwärmung ist wissenschaftlicher Fakt: Weite Teile der Politik und Medien tun aber nach wie vor so, als ob es ein Dafür und ein Dagegen gibt. Die Klimaerwärmung ist keine aushandelbare Angelegenheit über deren Existenz wir zuerst demokratisch debattieren müssen. Die Diskussionen darüber, ob… Weiterlesen »Bei der Klimaerwärmung gibt es kein Dafür oder Dagegen. Nur ein Handeln

Das Coronaviruse könnte die grüne Erholung des Planeten zunichte machen. Mehr Menschen wollen mit dem Auto fahren als noch vor der Pandemie. Foto: phb

Umfrage: Mehr Autoverkehr wegen Coronavirus?

In den USA glaubt fast ein Drittel aller Menschen, dass die Klimaerwärmung eine Erfindung sei. Und mehr Menschen wollen Autofahren als noch vor der Pandemie. Die Zahlen, die der britische Guardian mit dem YouGov-Cambridge Globalism Project erstellt hat, sind besorgniserregend und könnten die dringend nötige… Weiterlesen »Umfrage: Mehr Autoverkehr wegen Coronavirus?

Die Wirtschaft soll nicht mit einem Lockdown geschädigt werden. Die Clubs, Bars und Restaurants dagegen schon.

Corona: Wurde heute ungewollt der Shutdown beschlossen?

Die Schweiz und Deutschland fahren am gleichen Tag zwei völlig unterschiedliche Strategien. Die Schweiz verzichtet auf einen Lockdown, während Deutschland das öffentliche leben ab Montag grösstenteils ein zweites Mal einschränkt. Dies obwohl die Ansteckungszahlen relativ gesehen zur Schweiz deutlich niedriger sind. Welche von beiden Strategien… Weiterlesen »Corona: Wurde heute ungewollt der Shutdown beschlossen?

Der Flughafen Zürich im Frühling während des Lockdowns. Leere Anzeigetafeln und menschenleere Hallen. Foto: phb

Corona-Lockdown: Die Wirtschaft «lebt» nicht, Menschen schon

Immer öfter hört man, ein weiterer Lockdown müsse mit allen Mitteln verhindert werden. Lieber eine Durchseuchung als ein weiterer Stillstand der Wirtschaft, so offenbar die Haltung. Die Wirtschaft müsse «überleben», so als ob es sich dabei um einen Menschen handelt. Gleichzeitig ist das tatsächliche Überleben… Weiterlesen »Corona-Lockdown: Die Wirtschaft «lebt» nicht, Menschen schon

Dies ist eine Darstellung dessen, wie das Covid-19-Virus unter einem leistungsstarken Mikroskop aussehen würde. Illustration: HFCM Communicatie, wikimedia

Corona: Zweite Welle. Und jetzt die richtigen Fragen stellen?

Die zweite Welle ist da. Viele – inklusive manche in Politik und Wirtschaft – geben sich überrascht, dass die zweite Corona-Welle jetzt so heftig einschlägt. Dass es eine zweite Wellt im Herbst geben wird, war so sicher, wie das Amen in der Kirche. Die Medienkonferenzen… Weiterlesen »Corona: Zweite Welle. Und jetzt die richtigen Fragen stellen?

Eine von Milliarden achtlos in der Umwelt entsorgten Coronamasken. Bild: phb

Covid-19-Masken vermüllen zunehmend die Umwelt

Zigarettenstummel, Kaffeebecher und jetzt auch noch Covid-19-Masken. Seit Ausbruch der Pandemie – und seit Gesundheitsbehörden Einwegmasken im Kampf gegen Covid-19 empfehlen – steigt die Anzahl von gedankenlos weggeworfenen Masken. Diese sind enrom belastend für die Umwelt und könnten die Ozeane und Ökosysteme für mehrere Hundert… Weiterlesen »Covid-19-Masken vermüllen zunehmend die Umwelt

Soziale Innovation für die Menschen wird wichtiger in der Post-Corona-Zeit als technologische Innovation. Bild: phb

Post-Corona: Soziale Innovation anstatt technologische

Die Welt ist seit der Corona-Pandemie eine andere. Die Pandemie hat alte Gewissheiten einstürzen lassen und gleichzeitig schafft sie Möglichkeiten für Neues. Corona hat die Chance, die Gesellschaft und das Leben der Menschen auch positiv zu verändern. Das geht aus dem neusten Bericht der Initiative… Weiterlesen »Post-Corona: Soziale Innovation anstatt technologische

Der Verkehr rollt wieder, weil die Wirtschaft am Laufen gehalten werden soll. Dank Maskenphobikern feiert das Auto ein Comeback. Bild: phb

Corona: Wir brauchen eine kollektive Psychoanalyse

Aus dem ersten Lockdown wollten alle möglichst rasch wieder heraus. Zurück zur «Normalität». Aufgearbeitet und definiert wurde die «Normalität» aber bis heute nicht. Nun kommt die zweite Corona-Welle. Jetzt dreht sich die Diskussion um Masken im öffentlichen Verkehr. Was das Coronavirus jedoch in der Psyche… Weiterlesen »Corona: Wir brauchen eine kollektive Psychoanalyse

Mit vielen Menschen feiern ist schön, in Zeiten einer Pandemie aber auch tödlich. Bedeutet Covit-19 das Ende der bisherigen Massenkultur? Bild: phb

Covid-19: Bringt 2020 das Ende der Massenkultur?

Der Corona-Lockdown hat kulturellen Massenveranstaltungen vorerst ein Ende gesetzt. Open Air Festivals finden diesen Sommer nicht statt und Clubs werden als «Superspreader»-Events gebrandmarkt. Gleichzeitig steigt die Zahl der Infizierten wieder an und wir bewegen uns in schnellem Tempo auf die zweite Corona-Welle zu. Läutet 2020… Weiterlesen »Covid-19: Bringt 2020 das Ende der Massenkultur?

Autoverkehr, Industrie und Heizungen von Häusern sorgen für Feinstaub. Dieser ist enorm ungesund für uns Menschen. Feierabendstau in St. Gallen. Bild: phb

Feinstaub transportiert tödliche Viren wie Corona

Seit 1960 ist die Luftqualität weltweit um fast 40 Prozent schlechter geworden. Jährlich sterben weltweit mehr als vier Millionen Menschen an Luftverschmutzung. Vorallem in Ländern im Süden ist die Luft besonders schlecht. Luftverschmutzung und Feinstaubpartikel sind laut einer neuen Studie für Viruskrankungen wie Covid-19 mitverantwortlich.… Weiterlesen »Feinstaub transportiert tödliche Viren wie Corona

Der Mensch greift seit Jahrzehnten in die Ökosysteme ein. Die Folgen sind immer mehr tödliche Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden. Bild: phb

Übernutzung der Natur führt vermehrt zu Krankheiten wie Covid-19

Umwandlung von Land, Waldrodungen und eine intensive «Nutzung» von Wildtieren durch den Menschen: Das sind die Hauptursachen für Krankheiten wie Covid-19, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden, sogenannten Zoonosen. Dies geht aus einem heute veröffentlichten WWF-Bericht hervor. Der Bericht weist darauf hin, dass… Weiterlesen »Übernutzung der Natur führt vermehrt zu Krankheiten wie Covid-19

Medienkonferenz des Bundesrates vom 8. Mai. Der Bund gibt, die Medien nehmen. Berichterstattung wäherend der Coronakrise. Bild: SRF

Medien und Corona: Es mangelte an Menschen, die erklären können

Medien, Bundesrat und Wissenschaft haben es während des Lockdowns versäumt – getrennt voneinander – Wissenschaft zu erklären. Für kommende Krisen brauchen Bund und Medien getrennt voneinander unabhängige Wissenschaftler_innen, die die Krise in einen grösseren Zusammenhang einordnen können. Mit Sinnstiftung und Transparenz gegen Verschwörungstheorien und Mythen.… Weiterlesen »Medien und Corona: Es mangelte an Menschen, die erklären können

Teilnehmer_innen an der «Anti-Corona-Demo» am letzten Samstag in Bern. Bild; Twitter, @mueller_adrian

Gefährliche Umdeutung von Demokratie durch «Corona-Gegner»

Esoteriker, Verschwörungstheoretiker, Ökofaschisten, Rechtsextreme und sogar Familien mit Kindern stehen buchstäblich Seite an Seite und «kämpfen» für die gleiche Sache. Obwohl diese Leute angeblich für Demokratie demonstrieren, haben sie das Konzept von Demokratie offensichtlich nicht verstanden. Gefährlich ist dabei, dass sie versuchen, Demokratie für ihre… Weiterlesen »Gefährliche Umdeutung von Demokratie durch «Corona-Gegner»

Wüssten die Vögel über die von Menschen verursachten Umweltprobleme Bescheid, sie würden sagen: «Die Menschen haben einen Vogel.» Bild: phb

Corona: Bitte, bitte, gebt uns die dreckige Luft zurück

Der durch den Shutdown ausgelöste Rückgang von CO2-Emissionen in den vergangenen Wochen hat die Luftqualität merklich verbessert. Laut einer Studie wurden wegen geringerer Umweltbelastung in Europa zudem 11’000 Menschenleben gerettet. Das alleine müsste ein Grund sein, jetzt eine umweltpolitische Wende herbeizuführen. – Philipp Bürkler In… Weiterlesen »Corona: Bitte, bitte, gebt uns die dreckige Luft zurück

In den Augen von Impfgegnern, rechten Verschwörungstheoretikern und Esoterikern sind Masken höchstens ein Akt der Freiheitsberaubung durch den Staat. Bild: phb

Corona-Esoterik: Das Weltbild vieler Menschen ist erschreckend

Es ist beängstigend. Auf sozialen Medien posten Menschen zunehmend Verschwörungsmythen und Falschmedlungen zum Coronavirus und auf den Strassen verkündet ein Haufen aus Esoterikern und Rechtsextremen tanzend die angebliche «Virokratie». Desinformation und bewusste Falschmeldungen sowie das kollektive Abfeiern von gegenwissenschaftlichen Weltanschauungen haben seit Ausbruch der Coronakrise… Weiterlesen »Corona-Esoterik: Das Weltbild vieler Menschen ist erschreckend

Die Gotthard-Residenz in Andermatt. Gebaut vom ägyptischen Investor Samith Sawiris. Bild: wikimedia

Investor Samith Sawiris‘ Aussagen entlarven das kapitalistische Denken

Die aktuelle Krise entlarvt immer deutlicher die Feinde der Menschheit. Neustes Beispiel ist der ägyptische Investor und Milliardär Samith Sawiris. Seine Aussagen in einem Zeitungsinterview sind exemplarisch für das menschenfeindliche Denken der kapitalistisch-neoliberalen Schicht der Superreichen. Angeblich «Gutes tun» solange die Profite in den eigenen… Weiterlesen »Investor Samith Sawiris‘ Aussagen entlarven das kapitalistische Denken

Nicht sehr einladend: Der mittlerweile verblasste und grösstenteils menschenleere Rote Platz in St. Gallen. Bild: phb

Öffnet die Strassen der Innenstädte für Restaurants und Bars!

In der litauischen Hauptstadt Vilnius werden derzeit die Strassen und Gassen in der Innenstadt für Restaurants und Bars freigegeben, um den Menschen mehr Abstand zu ermöglichen. Eine gute Idee, die auch hierzulande umgesetzt und nach Covid-19 beibehalten werden sollte. Leider fehlt es bei der Stadtplanung… Weiterlesen »Öffnet die Strassen der Innenstädte für Restaurants und Bars!

Die Schweiz hat sich für den Weg der Wirtschaft entschieden, ohne auch nur im geringsten über eine andere Zukunft nachzudenken. Bisher zumindest. Bild: phb

Die Zukunft ist verschoben – jetzt erstmal «Wirtschaft first»

Bisher hat es der Bundesrat in der Schweiz während der Coronakrise verpasst, die Gesellschaft in eine nachhaltigere und resiliente Richtung zu bringen. Dem Druck der Wirtschaft wurde nachgegeben und die Lockdown-Massnahmen werden nun früher als erwartet gelockert. Jetzt heisst es, «Wirtschaft first, Zukunft später, irgendwann.»… Weiterlesen »Die Zukunft ist verschoben – jetzt erstmal «Wirtschaft first»

Wenn das Geld nicht bis Ende Monat reicht. Die Coronakrise könnte die Anzahl Armutsbetroffener in der Schweiz ansteigen lassen. Bild: mf

Foodtafeln: «Wir bauen eine Brücke zwischen Überfluss und Armut»

In der Schweiz gibt es offiziell rund 660’000 Menschen die von Armut betroffen sind. Tatsächlich dürften es wahrscheinlich viel mehr sein. Durch die Coronakrise könnte diese Zahl deutlich ansteigen. Hilfsorganisationen und Foodtafeln stellen seit Ausbruch der Krise eine erhöhte Nachfrage fest. Die Krise zeigt, wie… Weiterlesen »Foodtafeln: «Wir bauen eine Brücke zwischen Überfluss und Armut»

Seit 1913 wird Cushing im US-Bundesstaat Oklahoma Erdöl in die ganze Welt exportiert. Bild: wikimeida

Amerikanische Rohöllager sind voll und die Ölpreise stürzen ab – Was bedeutet das?

Die Rohölpreise sind wegen der Coronakrise so tief wie noch nie seit dem 19. Jahrhundert. Gleichzeitig sind die Lager mit Öl bis zum Bersten gefüllt. Was bedeutet dieser massive Crash der Ölindustrie für den Klimaschutz und das Ziel einer Nullemissions-Gesellschaft? – Philipp Bürkler Zu «normalen»… Weiterlesen »Amerikanische Rohöllager sind voll und die Ölpreise stürzen ab – Was bedeutet das?

Normalität versus Realität. Normal erscheint uns das, was wir kennen und uns vertraut ist. Seit Corona ist nichts mehr «normal» und alles steht Kopf. Wir leben in einer neuen Realität. Bild: phb

Es gibt keine «neue Normalität» – Es gibt nur eine neue Realität

Mit den schrittweisen Lockerungen des Lockdowns soll es in die «neue Normalität» gehen. Die Verwendung dieses Begriffs ist aber gefährlich und falsch. Einerseits gibt es in der Geschichte keine Möglichkeit, das Rad zurückzudrehen, andererseits werden die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zustände vor Corona als weiterhin… Weiterlesen »Es gibt keine «neue Normalität» – Es gibt nur eine neue Realität

Vertraute Bilder? Polizisten in Seattle tragen Schutzmasken im Winter 1918. Bild: wikimedia

Pandemie: Die Bezeichnung von Krankheiten ist nicht immer einfach

Seit 2015 vergibt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) offiziell die Namen für menschliche Krankheiten. Die Auswahl der Namen ist nicht immer ganz einfach. Vorallem bei Krankheiten die den Ursprung bei Tieren haben, wird durch eine neutrale Bezeichnung das dahinterliegende industrielle Verhältnis zwischen Mensch und Tier oft verschleiert.… Weiterlesen »Pandemie: Die Bezeichnung von Krankheiten ist nicht immer einfach

Architektur versuchte schon immer Zukunft zu definieren. Im Bild das Telecom Center in Odaiba, Tokyo. Bild phb

Wird sich die Welt jetzt ändern? Oder bleibt alles beim Alten?

Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler blicken derzeit positiv in die Zukunft. Pessimistische Stimmen sind eher selten. Gleichzeitig dürfen wir nicht auf künftige Technologien hoffen und denken, dass ohne etwas zu tun alles gut wird. Die Zukunft beginnt jetzt mit der Umgestaltung der Gegenwart. – Von… Weiterlesen »Wird sich die Welt jetzt ändern? Oder bleibt alles beim Alten?