Zum Inhalt springen

Philipp Bürkler

Die Welt ist zunehmend ein Maschinenraum aus Algorithmen und technischen Prozessen, der uns Menschen entmenschlicht. Bild: phb

Essay: Wir müssen aufhören, wie Maschinen zu denken

Um die ökologischen Herausforderungen zu bewältigen, ist eine Veränderung unserer Denkweise nötig. Weniger Technologie, mehr Natur. Solange wir Menschen uns über Technologien definieren und uns von ihnen «benutzen» lassen, solange können wir die ökologische Krise nicht abwenden. Es wird Zeit, unseren Alltag nicht mehr nur… Weiterlesen »Essay: Wir müssen aufhören, wie Maschinen zu denken

Geld vom Staat für ein neues Fahrrad? Damit könnte nicht nur die Verkehrswende eingeläutet, sondern auch die Sicherheit erhöht werden, Neue Räder sicherer sind als alte Drahtesel. Bild: phb

Verkehrswende: Wann kommt die Abwrack-Prämie auf Velos?

Anstatt Geld in den öffentlichen Verkehr zu investieren, reagiert die deutsche Regierung auf die Coronakrise mit Abwrack-Prämien für alte Autos. Das in einer Zeit, in der wir uns eigentlich vom Automobil verabschieden müssen. Warum nicht den Menschen einen neuen Computer kaufen, oder noch besser: ein… Weiterlesen »Verkehrswende: Wann kommt die Abwrack-Prämie auf Velos?

Intervention und Hacking der SVP-Beschränktheits-Kampagne

Vor ein paar Tagen hat mir die SVP (ungefragt) ihre Werbung für ihre Beschränktheitsinitiative in meine Facebook-Timeline gespült. Ich habe darauf mit einem simplen Kommentar reagiert. Überraschenderweise habe ich dafür mehr positive Likes und Rückmeldungen erhalten, als ich erwartet hätte. Erfahrungsgemäss nehmen SVP-Befürworter solches Social… Weiterlesen »Intervention und Hacking der SVP-Beschränktheits-Kampagne

«Aufgestaut am Gotthard». Die Schweiz ist auf das Automobil ausgerichtet. Fussgänger und Velofahrer werden noch immer an den Rand gedrängt. Illustration: phb

Happy Birthday Switzerland: Wunschzettel zum Geburtstag der Schweiz

Die Schweiz feiert Geburtstag. Am Geburtstag darf man sich etwas wünschen. Der Resetter wünscht sich eine offene, progressivere und fortschrittlichere Schweiz, die sich löst von den institutionellen Strukturen des 19. Jahrhunderts. Eine Schweiz, die intensiver darüber nachdenkt, wie sie 2050 und darüber hinaus ein angenehmes… Weiterlesen »Happy Birthday Switzerland: Wunschzettel zum Geburtstag der Schweiz

Produkte im Überfluss. Heute angesagt und schick, morgen out. Heute neu, morgen im Abfall. Bild: phb

Konsumkritik: Wir produzieren zu viele Güter. Das muss aufhören

Wollen wir ernsthaft das Klima schützen, müssen wir auch weniger konsumieren. Oder besser: Massenprodukte gar nicht mehr erst herstellen. Unternehmen müssen zwingend ihre Produktion herunterfahren und die Mitarbeiter an den Geschäftsprozessen und Produktionsmitteln beteiligen. In der Folge würde sich das Konsumverhalten entspannen und das Ökosystem… Weiterlesen »Konsumkritik: Wir produzieren zu viele Güter. Das muss aufhören

Alles aus Plastik. Waren Getränke früher noch in Glasflaschen abgefüllt, werden sie heute praktisch nur noch in Pet-Flaschen verkauft. Bild: phb

Ozeane: Bis 2040 entfallen auf jeden Meter Küste wohl 50 Kilogramm Plastik

Bis 2040 dürfte sich die Menge an Plastik und Kunststoffen in den Weltmeeren gegenüber heute verdreifachen. Bis zu 29 Millionen Tonnen dürften dann pro Jahr in die Meere gelangen. Bisherige Anstrengungen, Plastikabfälle zu reduzieren oder zu vermeiden, haben nichts gebracht. Wenn man sich in einem… Weiterlesen »Ozeane: Bis 2040 entfallen auf jeden Meter Küste wohl 50 Kilogramm Plastik

Eine paar Tage in eine andere Welt abtauchen mit dem Velo durch Norditalien. Selbstportrait. Bild: phb

Mit dem Fahrrad ans Meer: Reisen im Covid-19-Sommer 2020

Klimakollaps und Covid-19-Pandemie: Wie kann im Sommer 2020 umweltfreundlich und mit physischem Abstand ideal gereist werden? Das Flugzeug ist zu umweltschädlich und unter Covid-19-Bedingungen mühsam. Der Zug ist sinnvoll für weite Strecke mit einem geringen Zeitbudget. Aber stundenlang eine Maske tragen? Warum also nicht mit… Weiterlesen »Mit dem Fahrrad ans Meer: Reisen im Covid-19-Sommer 2020

Das Wahrzeichen der Stadt: Der Mailänder Dom ist ebenfalls gut mit dem Fahrrad erreichbar. Bild: phb

Mailand entwickelt sich zur Fahrradmetropole

Die italienische Metropole Mailand verfolgt eines der ambitioniertesten und progressivsten Stadtplanungsprojekte in Europa. Bereits seit 2018 wird die Stadt für den Rad- und Fussverkehr für die Bewohner und Touristen angenehmemer und lebenswerter gestaltet. Durch Covid-19 haben sich die Pläne sogar noch beschleunigt. Bis Ende Sommer… Weiterlesen »Mailand entwickelt sich zur Fahrradmetropole

Soziale Innovation für die Menschen wird wichtiger in der Post-Corona-Zeit als technologische Innovation. Bild: phb

Post-Corona: Soziale Innovation anstatt technologische

Die Welt ist seit der Corona-Pandemie eine andere. Die Pandemie hat alte Gewissheiten einstürzen lassen und gleichzeitig schafft sie Möglichkeiten für Neues. Corona hat die Chance, die Gesellschaft und das Leben der Menschen auch positiv zu verändern. Das geht aus dem neusten Bericht der Initiative… Weiterlesen »Post-Corona: Soziale Innovation anstatt technologische

Der Verkehr rollt wieder, weil die Wirtschaft am Laufen gehalten werden soll. Dank Maskenphobikern feiert das Auto ein Comeback. Bild: phb

Corona: Wir brauchen eine kollektive Psychoanalyse

Aus dem ersten Lockdown wollten alle möglichst rasch wieder heraus. Zurück zur «Normalität». Aufgearbeitet und definiert wurde die «Normalität» aber bis heute nicht. Nun kommt die zweite Corona-Welle. Jetzt dreht sich die Diskussion um Masken im öffentlichen Verkehr. Was das Coronavirus jedoch in der Psyche… Weiterlesen »Corona: Wir brauchen eine kollektive Psychoanalyse

30 Grad im Sommer sind in Berlin keine Seltenheit und auch nicht mehr extrem. Und in der Nacht kühlt es immer weniger ab. Berlin im Juli 2019. Bild: phb

«Extrem» wird «normal» – Sommer werden immer heisser

Fast überall auf der Welt haben Hitzewellen in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen. Sie sind intensiver und dauern länger. Was früher ein Hitzesommer war, ist heute ein gewöhnlicher Sommer. Tage über 30 Grad werden immer häufiger. Die drei heissesten Sommer seit Messbeginn waren alle im aktuellen… Weiterlesen »«Extrem» wird «normal» – Sommer werden immer heisser

Elektroschrott nimmt jährlich zu. 2019 landeten 54 Milliarden Tonnen auf der Müllkippe. Das ist eine enorme Belastung für die Umwelt. Bild: wikimedia

E-Schrott: Jeder von uns produziert jährlich 22,4 Kilo Elektromüll

Jedes Jahr ein neues Handy oder einen neuen Computer. Die Elektroschrott-Berge wachsen und wachsen. Alleine 2019 gab es weltweit 54 Milliarden Tonnen elektronischer Abfälle. Der Schrott belastet nicht nur die Umwelt, sondern vernichtet auch das darin enthaltene Gold oder Platin im Wert von etwa mehreren… Weiterlesen »E-Schrott: Jeder von uns produziert jährlich 22,4 Kilo Elektromüll

Mit vielen Menschen feiern ist schön, in Zeiten einer Pandemie aber auch tödlich. Bedeutet Covit-19 das Ende der bisherigen Massenkultur? Bild: phb

Covid-19: Bringt 2020 das Ende der Massenkultur?

Der Corona-Lockdown hat kulturellen Massenveranstaltungen vorerst ein Ende gesetzt. Open Air Festivals finden diesen Sommer nicht statt und Clubs werden als «Superspreader»-Events gebrandmarkt. Gleichzeitig steigt die Zahl der Infizierten wieder an und wir bewegen uns in schnellem Tempo auf die zweite Corona-Welle zu. Läutet 2020… Weiterlesen »Covid-19: Bringt 2020 das Ende der Massenkultur?

Im nördlichen Polarkreis wird es immer heisser. Im Juni wurden erstmals 38 Grad gemessen. Bild: phb

38 Grad am nördlichen Polarkreis und niemand interessiert es

Die Arktisregion erlebt derzeit eine Hitzewelle. In der russischen Stadt Werjochansk war es in den vergangenen Tagen 38 Grad heiss. Normal wären um diese Jahreszeit Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Neben heissen Temperaturen wüten auch Waldbrände und ganze Siedlungen sind bedroht, weil deer Permafrostboden auftaut.… Weiterlesen »38 Grad am nördlichen Polarkreis und niemand interessiert es

Nur wer sich auf dem Dancefloor ungestört und sicher vor physischen oder verbalen Übergriffen fühlt, kann sich frei entfalten. Genauso ist es auch im Alltag. Bild: phb

Regeln: Was im Techno-Club gilt, gilt auch im Alltag

In einem Club gelten bestimmte Regeln. Wer diese nicht einhält, scheidet als Kommunikationspartner aus. Folglich wird der Zutritt dieser Person verweigert oder sie muss den Club verlassen. Was im Club gilt, gilt auch im Alltag. Clubregeln sollten deshalb auch im Alltag Anwendung finden. Wer sich… Weiterlesen »Regeln: Was im Techno-Club gilt, gilt auch im Alltag

Begehbare digitale Skulpturen. Das Digital Art Museum in Tokyo hat sich ganz der digitalen Kunst verschrieben. Ob in einigen Hundert Jahren die Werke noch da sind? Bild: phb

Was, wenn Menschen in der Zukunft nichts über uns wissen?

Papier überdauert Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende. Deshalb finden wir in Museen und Archiven auch antike Schriften oder Bücher aus den Anfängen des Buchdrucks. Aber wie sieht es mit digitalen Artefakten aus? Digitale Kunstwerke, Filme und Texte könnten die Zeit nicht überdauern. Künftige Generationen könnten sogar… Weiterlesen »Was, wenn Menschen in der Zukunft nichts über uns wissen?

NGO und Umweltorganisationen kommunizieren ihre Themen sehr unterschiedlich. Bild: phb

Studie zur Kommunikation von Umwelt-NGO

NGO und Umweltorganisationen leisten einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation und Vermittlung von sozialen und ökologischen Themen. Aber wie kommunizieren sie? Welches sind ihre Diskurse? Ein internationales Forscherteam hat nun erstmals untersucht, wie Umweltorganisationen ihre Themenschwerpunkte vermitteln. Erste Umweltorganisationen oder auch Nichtregierungsorganisationen, NGO, wurden bereits im… Weiterlesen »Studie zur Kommunikation von Umwelt-NGO

New York City ist die «Hauptstadt» des Kapitalismus und der Gegensätze. In keiner anderen Stadt leben soviele reiche und arme Menschen auf so engem Raum. Bild: phb

Rassismus und Sexismus sind Folgen des Kapitalismus

Der Kapitalismus basiert auf Konkurrenz und Wettbewerb. Genau dies ermöglicht Sexismus, Rassismus und Unterdrückung. Die derzeitigen globalen Proteste, von Black Lifes Matter, über Klimagerechtigkeit bis zu feministischen Bewegungen sind der wohl grösste Ausdruck von Kapitalismuskritik seit Menschengedenken. Das, was jetzt passiert, wird längerfristig zu einer… Weiterlesen »Rassismus und Sexismus sind Folgen des Kapitalismus

Autoverkehr, Industrie und Heizungen von Häusern sorgen für Feinstaub. Dieser ist enorm ungesund für uns Menschen. Feierabendstau in St. Gallen. Bild: phb

Feinstaub transportiert tödliche Viren wie Corona

Seit 1960 ist die Luftqualität weltweit um fast 40 Prozent schlechter geworden. Jährlich sterben weltweit mehr als vier Millionen Menschen an Luftverschmutzung. Vorallem in Ländern im Süden ist die Luft besonders schlecht. Luftverschmutzung und Feinstaubpartikel sind laut einer neuen Studie für Viruskrankungen wie Covid-19 mitverantwortlich.… Weiterlesen »Feinstaub transportiert tödliche Viren wie Corona

Breitere Strassen gegen Stau bringen nichts

Seit Jahrzehnten gibt es mehr Verkehr auf den Strassen, weil die Städte den Autos angepasst wurden. Auf der Welt gibt es mittlerweile 1.5 Milliarden Fahrzeuge, Die meiste Zeit stehen sie am Strassenrand geparkt. Hier eine interessante Grafik, die das Stauproblem in Städten schön darstellt.

Der «Zug der Liebe» im August 2019. Zehntausende Menschen demonstrieren friedlich für Liebe und Toleranz in den Strassen Berlins zu harten Techno-Bässen. Bild: phb

Randalierende «Partyszene»? Ein echtes Clubber-Herz tickt nicht so

Am Wochenende haben mehrere Hundert Personen in Stuttgart randaliert, Geschäfte zerstört und Polizisten angegriffen. Einmal mehr mangelt es Behörden, Politik und Medien an geeignetem Vokabular, um das Geschehene – und in diesem Fall die Täter – korrekt zu benenen und zuzuordnen. Weil Begriffe fehlen und… Weiterlesen »Randalierende «Partyszene»? Ein echtes Clubber-Herz tickt nicht so

Müsste eine der Lehren aus Corona sein. Mehr Fahrradwege und autofreie Städte. Bild: phb

Klima: Die kommenden drei Jahre sind entscheidend

Während des Lockdowns der Coronakrise hat sich die Natur vielerorts erholt und die C02-Emissionen sind spürbar zurück gegangen. Dann wollten alle ganz schnell zurück zur «Normalität». Und jetzt? Jetzt steigen die CO2-Emissionen wieder an und wir machen einfach weiter. Wenn jetzt nichts passiert, können wir… Weiterlesen »Klima: Die kommenden drei Jahre sind entscheidend

Die Weltmeere sind zunehmend übersauert. Das hat gravierende Auswirkungen auf die Lebewesen und ihre Nahrungskette. Bild: Ostsee, phb

Studie: Übersauerung der Ozeane schlimmer als befürchtet

Wenn wir von Treibhausgasemissionen sprechen, meinen wir damit in der Regel die Klimaerwärmung. CO2-Emissionen haben aber noch einen weiteren gravierenden Nebeneffekt für die Ökosysteme. Wenn es zu viel CO2 in der Atmosphäre gibt, können die Meere dieses nicht mehr vollständig absorbieren. Als Folge übersauern die… Weiterlesen »Studie: Übersauerung der Ozeane schlimmer als befürchtet

Der Mensch greift seit Jahrzehnten in die Ökosysteme ein. Die Folgen sind immer mehr tödliche Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden. Bild: phb

Übernutzung der Natur führt vermehrt zu Krankheiten wie Covid-19

Umwandlung von Land, Waldrodungen und eine intensive «Nutzung» von Wildtieren durch den Menschen: Das sind die Hauptursachen für Krankheiten wie Covid-19, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden, sogenannten Zoonosen. Dies geht aus einem heute veröffentlichten WWF-Bericht hervor. Der Bericht weist darauf hin, dass… Weiterlesen »Übernutzung der Natur führt vermehrt zu Krankheiten wie Covid-19

Medienkonferenz des Bundesrates vom 8. Mai. Der Bund gibt, die Medien nehmen. Berichterstattung wäherend der Coronakrise. Bild: SRF

Medien und Corona: Es mangelte an Menschen, die erklären können

Medien, Bundesrat und Wissenschaft haben es während des Lockdowns versäumt – getrennt voneinander – Wissenschaft zu erklären. Für kommende Krisen brauchen Bund und Medien getrennt voneinander unabhängige Wissenschaftler_innen, die die Krise in einen grösseren Zusammenhang einordnen können. Mit Sinnstiftung und Transparenz gegen Verschwörungstheorien und Mythen.… Weiterlesen »Medien und Corona: Es mangelte an Menschen, die erklären können

Die Menschheit ist hoch entwickelt: Aber nur technologisch, nicht sozial. Welchen Weg nimmt unsere Zivilisation? Verharrt sie in einem dunklen und gefühlskalten Betontunnel? Bild: phb

Rassismus: Zivilisation der gefühlskalten Technokratie

Wir Menschen tippen täglich in unsere Mobiltelefone, erfinden neue Algorithmen, und künstliche Intelligenzen. Technologisch hat unsere Welt seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges riesige Fortschritte gemacht. Gesellschaflich allerdings steckt unser Denken und Handeln teilweise in den Strukturen des 19. Jahrhunderts fest. Die Proteste gegen Rassismus… Weiterlesen »Rassismus: Zivilisation der gefühlskalten Technokratie

«We are here to stay», wir sind hier, um zu bleiben. Die globalen Proteste gegen Rassismus und Ungerechtigkeit haben das Potenzial, die Welt wirklich nachhaltig zu verändern. Bild: phb.

Haltung zeigen: 2020, das Jahr als der Wandel begann

In einer hyperkomplexen Welt ist Haltung wichtiger denn je. Sich für eine offene Gesellschaft ohne Rassismus zu positionieren sollte das normalste der Welt sein. Im Journalismus genauso wie im Alltag und Beruf. «Neutralität» bringt uns nicht mehr weiter. Gerade bei Themen wie Rassismus, Antifaschismus oder… Weiterlesen »Haltung zeigen: 2020, das Jahr als der Wandel begann

Alles ist aus Kunststoffen: Selbst Teile einer Toilette. Und über die Toilette gelangt Mikroplastik, beispielsweise in Form von Kleidungsfasern, auch in die Gewässer. Bild: phb

Studie: Mikroplastik in der Nahrungskette von Tieren

Betroffen von Mikroplastik sind nicht nur die Weltmeere, sondern auch Süsswasser-Ökosysteme. Wissenschaftler haben erstmals nachgewiesen, wie mikroskopisch kleine Kunststoffteilchen durch die Nahrungskette verschiedenster Tiere gelangt. Erschreckend: Einzelne Tiere verschlucken täglich bis zu 200 kleine Platikstücke. Und die meisten Kunststoffe stammen von Textilfasern. Kunststoff und Plastik… Weiterlesen »Studie: Mikroplastik in der Nahrungskette von Tieren