Zum Inhalt springen

Philipp Bürkler

Eine paar Tage in eine andere Welt abtauchen mit dem Velo durch Norditalien. Selbstportrait. Bild: phb

Resetter: Best of 2020 – Der Jahresrückblick

Der Resetter ist seit dem 1. April 2020 online. Seither sind fast 200 Beiträge zu den Themen Umwelt, Ökologie und soziale Transformation auf dieser Seite erschienen. Über die Festtage gibt es hier nochmals die meistgelesenen Texte der vergangenen Monate. Der Resetter bedankt sich herzlich bei… Weiterlesen »Resetter: Best of 2020 – Der Jahresrückblick

Hunderttausende Menschen, sowie die gesamte Kreativ- und Gastrobranche der Schweiz befinden sich derzeit in einem ungewissen Loch. Foto: phb

Die Rettung von Gastro und Kultur ist für die Schweiz Neuland

Die Schweiz hat bereits mehrmals in den vergangenen Jahren Grossbanken und Airlines finanziell gerettet. Sofort wurden jeweils Milliarden gesprochen. Geht es aber um die Lebens- und Überlebensqualität der Menschen sowie um den Kultur- und Gastrobereich, wird geknausert und von Staatsverschuldung gesprochen. Dies zeigt, dass der… Weiterlesen »Die Rettung von Gastro und Kultur ist für die Schweiz Neuland

Hauptsache Weihnachten ist «gerettet», dann sind auch Tote verkraftbar. Schweizer Politik im Jahr 2020. Foto: phb

Corona: Die Schweiz, das internationale Vorbild für politische Unfähigkeit

Wie bei der Klimaerwärmung hört die Politik auch bei Corona nicht auf die Wissenschaft. Mit der aktuellen Politik verspielt die Schweiz nicht nur ihre Glaubwürdigkeit im In- und Ausland, sondern wird zum internationalen Symbol dafür, Menschenleben wirtschaftlichen Interessen unterzuordnen. Das Coronavirus und die Klimaerwärmung haben… Weiterlesen »Corona: Die Schweiz, das internationale Vorbild für politische Unfähigkeit

Die italienische Millionen-Metropole Mailand hat in den vergangenen Jahren etliche Verkehrswege Fussgängern und Velofahrern überlassen. Foto: phb

Klima: C40-Städte grösstenteils auf gutem Weg Richtung 2030

Staaten sind derzeit eher schwach, wenn es um Klimapolitik geht. Ganz anders sieht es bei Städten aus. Fast die Hälfte der 100 weltweit führenden Städte sind auf gutem Weg, die Erderwärmung unter 1.5 Grad zu halten. Das zeigt eine neuer Bericht der C40 Cities. Bereits… Weiterlesen »Klima: C40-Städte grösstenteils auf gutem Weg Richtung 2030

Plastik ist überall: Eine Ausstellung im Mote Marine Aquarium in Florida zeigt Plastiktüten im Ozean, die ähnlich wie Quallen aussehen. Foto: Wikimedia

Plastiktüten und Verpackungen sind am tödlichsten für Tiere

Es ist nichts Neues: Aber das Problem wird dennoch immer grösser. Gemäss einer neuen Studie sind Plastiksäcke und andere Plastikformen im Ozean die grösste Bedrohung für Wildtiere wie Wale, Delfine, Schildkröten und Seevögel rund um den Globus. Es gibt Leute die werfen eine leere Plastikflasche… Weiterlesen »Plastiktüten und Verpackungen sind am tödlichsten für Tiere

Der Wald ist Rohstofflager für die Industrie und Erholungsort für die Menschen zugleich. Foto: phb

Audio – Waldsterben: «Wir haben ein nie dagewesenes Ausmass an Schäden»

2014 haben sich rund 50 Regierungen und Unternehmen darauf geeinigt, bis 2020 die Abholzung der Wälder zu halbieren. Jetzt ist klar, dieses Ziel wird verfehlt. Auch die Erreichung des Ziel eines völligen Stopps bis 2030 ist mehr als fraglich. Abholzung und Brände sind aber nur… Weiterlesen »Audio – Waldsterben: «Wir haben ein nie dagewesenes Ausmass an Schäden»

Es wird wärmer auf der Erde. Jeder Strich ist die Durchschnittstemperatur in der Schweiz für ein Jahr seit dem 19. Jahrhundert als Farbe kodiert. Grafik: Hawkins/ClimateLabBook

CCPI: Kein Land erhält die Bestnote beim Klimaschutz

Umweltschutzorganisationen beurteilen jährlich die Klimaschutz-Bemühungen von 57 Staaten sowie der EU und den USA. Die Schweiz hat sich von Rang 16 auf Rang 14 «verbessert», aber es reicht immer noch nicht, um das Pariser Abkommen einzuhalten. Kein einziges Land belegt den ersten Rang. Eines ist… Weiterlesen »CCPI: Kein Land erhält die Bestnote beim Klimaschutz

Das Empire State Building in New York City (Mitte) ist rund 381 Meter hoch und hat ein Gewicht von 370 000 Tonnen. Foto: phb

1.1 Billionen Tonnen: Gewicht künstlicher Objekte übersteigt erstmals Biomasse

Wir Menschen produzieren jährlich Güter und Häuser mit einem Gesamtgewicht von 30 Milliarden Tonnen. 2020 dürfte das Gewicht künstlicher und druch Menschenhand erzeugter Produkte erstmals das Gesamtgewicht der natürlichen Biomasse wie Bäume, Tiere und Pflanzen überholen. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Das Zeitalter… Weiterlesen »1.1 Billionen Tonnen: Gewicht künstlicher Objekte übersteigt erstmals Biomasse

Während die Menschen auf den unteren Decks sterben, soll in der ersten Klasse der Titanic bis 19 Uhr gefeiert werden können. Foto: wikimedia

Bald 6.000 Coronatote in der Schweiz – dennoch: «Keine Panik auf der Titanic»

Der Schweizer Bundesrat hat heute nationale Coronamassnahmen bekanntgegeben, die ab Samstag gelten sollen. Damit ist der Bundesrat mindestens vier Wochen zu spät. Hätte er früher gehandelt, wären womöglich weniger Menschen gestorben. Die Situation zeigt, dass der Bundesrat den Ernst der Lage nicht erkannt hat und… Weiterlesen »Bald 6.000 Coronatote in der Schweiz – dennoch: «Keine Panik auf der Titanic»

Zum dritten Mal in Folge ist Coca Cola der grösste Verschmutzer weltweit mit Plastikflaschen. Foto: Tomascastelazo, Wikimedia

Coca Cola ist weiterhin die Nummer Eins: Unter den Plastikverschmutzern

Von keiner anderen Marke liegen weltweit so viele Plastikflaschen in der Natur herum wie von Coca-Cola. Das zeigt eine Schätzung von Break Free From Plastic. Auch Firmen wie PepsiCo und Nestlé schneiden schlecht ab. Trotz den Versprechen der Unternehmen, vermehrt auf die Umwelt zu achten,… Weiterlesen »Coca Cola ist weiterhin die Nummer Eins: Unter den Plastikverschmutzern

Der jährliche Helikopterlandeplatz am WEF in Davos. 2021 landen hier keine Prominenten. Das WEF findet voraussichtlich in Singapur statt. Foto: Kecko, Wikimedia

Corona: Das WEF soll in Singapur bleiben. Es wäre eine Entlastung für alle

Covid-19 geht ungebremst weiter. Während täglich mehr als 100 Menschen sterben, streiten Politik und Wirtschaft über die Öffnung von Skiliften oder weinen wegen dem WEF 2021, das anstatt in der Schweiz in Singapur stattfinden soll. Es geht längst nicht mehr um das Retten von menschenleben,… Weiterlesen »Corona: Das WEF soll in Singapur bleiben. Es wäre eine Entlastung für alle

Kunststoff und Plastik wird in vielen Ländern noch immer auf Müllhalden gekippt. Aber auch in der Schweiz und Deutschland landen Plastikflaschen oft auf den Strassen und gelangenso ins Meer. Foto: Venkat2336, Wikimedia

Plastikmüll: 500 Frachtcontainer Plastik landen täglich im Mittelmeer

Während Getränke mehrheitlich noch immer in Pet-Flaschen verkauft werden, füllt sich das Mittelmeer mit Plastikabfällen. Nach neuesten Berechnungen gelangt jährlich eine Menge von geschätzt 230.000 Tonnen Plastik ins Mittelmeer. Das entspricht täglich dem Inhalt von 500 Frachtcontainern. Wer bei Google nach Plastikvermüllung der Meere sucht,… Weiterlesen »Plastikmüll: 500 Frachtcontainer Plastik landen täglich im Mittelmeer

Ein einsamer Traktor in der Landschaft der schottischen Gegend Uig. Foto: Duncan Grey

Grossbritannien knüpft landwirtschatliche Subventionan an Umweltschutz

Bauern sollen in Grossbritannien nur noch staatliche Subventionen erhalten, wenn sie Umweltstandards einhalten und das Klima schützen. Damit geht Grossbritannien weiter als die EU oder die Schweiz. Gleichzeitig sollen Landwirte nicht mehr nach der Fläche ihrer Betriebe bezahlt werden, sondern nach Innovationsgrad. Die Agrarpolitik der… Weiterlesen »Grossbritannien knüpft landwirtschatliche Subventionan an Umweltschutz

Extremer Reichtum und Armut in einem Bild. Foto: Zimele's Dad, WIkimedia

Falsche Zahlen: Weltweite Armut nimmt nicht nicht ab, sondern zu

Die Weltbank und andere Organisationen erzählern seit etwa fünf Jahren ständig, extreme Armut verschwinde auf der Welt immer mehr. Bis 2030 soll sie sogar ganz verschwunden sein. Ein Bericht des scheidenden UNO-Sonderberichterstatters für extreme Armut, des New Yorkers Philip Alston, zeigt nun erstmals, dass die… Weiterlesen »Falsche Zahlen: Weltweite Armut nimmt nicht nicht ab, sondern zu

Ein kleiner Rückschlag auf dem Weg in eine umweltbewusstere Welt mit gestärkten Menschenrechten. Eidgenössische Volksabstimmungen am 29. November 2020. Foto: phb

Abstimmung: Die Zeit ist reif für eine progressive Veränderung

Die Konzernverantwortungsinitiative und die Kriegsmaterialexport-Initiative sind beide nicht zustande gekommen. Dennoch zeigt der gestrige Sonntag, dass progressive Vorhaben langsam aber sicher mehrheitsfähig werden. Jetzt aufzugeben, wäre falsch. Gleichzeitig müssen sich auch Gegner:innen solcher Vorhaben bewusst werden, welche Verantwortung sie tragen und dass Wohlstand von reichen… Weiterlesen »Abstimmung: Die Zeit ist reif für eine progressive Veränderung

Chiyoda Akihabara in Tokyo. Die Welt ist zugepflastert mit Werbung. Die Botschaft: «Kauft!.» Foto: phb

Die Werbeindustrie ist schlecht für das Klima. Muss Werbung reguliert werden?

Damit die ökologische Krise bewältigt werden kann, braucht es eine neue Sprache. Im Journalismus, an Schulen, im Alltag und auch in der Werbung. Der heutige Black Friday zeigt eindrücklich, dass Werbung noch weit von diesem Wandel entfernt ist. Um eine Änderung herbeizuführen, sind politische Massnahmen… Weiterlesen »Die Werbeindustrie ist schlecht für das Klima. Muss Werbung reguliert werden?

Verantwortung heisst, die Welt nicht nur aus ökonomischer Sicht zu verstehen, sondern sich über die Konsequenzen des eigenen Handelns gegenüber künftigen Generationen bewusst sein. Foto: phb

Sich der Verantwortung im 21. Jahrhundert bewusst sein

Dieses Wochenende stimmt die Schweiz über die Konzernverantwortungsinitiative ab. Neben dem Wort «Konzern» gibt es auch den Begriff «Verantwortung». Der zweite Begriff im Titel der Initiative wird meistens etwas vergessen, weil es in der Debatte – vor allem bei den Gegnern – lediglich um die… Weiterlesen »Sich der Verantwortung im 21. Jahrhundert bewusst sein

Billig und ständig das Neuste im Regal. H&M ist nur eines von unzähligen Unternehmen, welches Kleidung verkauft, die schädlich für Mensch und Umwelt ist. Foro: Wikimedia

Circular Fashion: Wir müssen unsere Kleider länger tragen

Die Schnelllebigkeit von Modetrends ist massgeblich an globalen Umweltschäden und der Klimaerwärmung beteiligt. Trotz Versprechen nachhaltiger zu produzieren, ist die Branche aber noch weit davon entfernt, klimaneutral zu arbeiten. Nur gerade drei Modemarken in Europa produzieren nachhaltig und umweltbewusst. Das zeigt der neuste Circular Fashion… Weiterlesen »Circular Fashion: Wir müssen unsere Kleider länger tragen

WWF greift Empfehlungen der Pillay-Kommission auf

Medienmiteilung WWF: Der WWF hat den Untersuchungsbericht „Embedding Human Rights into Nature Conservation: from Intent to Action“ der unabhängigen Kommission unter der Leitung der ehemaligen UN-Hochkommissarin für Menschenrechte Navi Pillay veröffentlicht. Gegenstand der Überprüfung waren Menschenrechtsverletzungen durch staatliche Ranger im Umfeld von WWF-Projekten in Krisen-… Weiterlesen »WWF greift Empfehlungen der Pillay-Kommission auf

Die Erde und ihre dünne Atmosphäre aus Sicht der Internationalen Raumstation ISS. Flug über Borneo im Jahr 2014. Foto: Nasa

Corona-Pandemie: Hoffnung auf CO2-Rückgang ist geplatzt

Das Coronavirus hat die weltweite Wirtschaft etwas verlangsamt. Dennoch erreichen die Treibhausgas-Emissionen 2020 einen neuen Rekordwert. Das berichtet die Weltorganisation für Meteorologie in Genf. Wegen den weltweiten Lockdowns sowie den nach wie vor anhaltenden Restriktionen in der Wirtschaft und der Tourismusbranche wird derzeit weniger produziert… Weiterlesen »Corona-Pandemie: Hoffnung auf CO2-Rückgang ist geplatzt

Konsumrausch: «Circular Monday» statt «Black Friday»

Einmal mehr: «Black Friday» auf allen Kanälen und Online-Portalen. Medien werden derzeit nicht nur mit Schnäppchen-Inseraten geflutet, sondern es gibt auch eine breite Berichterstattung im redaktionellen Teil. «Black Friday» ist ein Überbleibsel der Massenkultur des 20. Jahrhunderts und ist nicht mehr zeitgemäss. Es wird Zeit,… Weiterlesen »Konsumrausch: «Circular Monday» statt «Black Friday»

Wie berichten Medien über Klimathemen?

Der Mitteldeutsche Rundfunk hat kürzlich einen Bericht gezeigt, wie Medien über Klimathemen berichten. Darin wird klar, dass viele Medienschaffende Klimaaktivisten, beziehungsweise das Thema Klima allgemein, instrumentalisieren und weniger Fakten vermitteln, als vielmehr über sachbezogen unwichtige Dinge wie persönliches über die Aktivist:innen verbreiten.

Eine Mine im Regenwald Brasiliens. Die dafür benötigte Infrastruktur wie Strassen oder Eisenbahnen bedroht Menschen, Umwelt und Tiere immer mehr. Foto: James Martins, Wikimedia

Wälder sind weltweit bedroht. Vor allem durch Bergbau-Infrastruktur

Weltweit sind derzeit tausende Infrastrukturprojekte geplant. Strassen, Autobahnen, Eisenbahnlinien oder Dämme. Die dafür gerodeten Waldflächen könnten die Wälder rund um den Globus an einen «gefährlichen Wendepunkt» bringen. Gleichzeitig steht durch die Abholzung das Erreichen der Klimaziele auf dem Spiel Besonders betroffen sind Länder in südamerika,… Weiterlesen »Wälder sind weltweit bedroht. Vor allem durch Bergbau-Infrastruktur

Täglich landen unzählige Spam-Nachrichten in unserer Inbox, die wir in der Regel sofort löschen. Würden wir auch alle anderen Mails konsequent löschen, könnte eine Menge CO2 eingespart werden. Foto: phb

Ökobilanz: Jede E Mail verursacht mindstens 10 Gramm CO2

Wir senden und empfangen tägliche Dutzende E Mails. Wir schauen Videos auf Netflix, YouTube oder Pornhub. Wir laden Fotos auf Facebook und Instagram. Das Datenvolumen nimmt weltweit explosionsartig zu. Jedes versendete Fotos oder hochgeladene Video benötigt Energie und Speicherkapazität auf Servern, wo die Daten gespeichert… Weiterlesen »Ökobilanz: Jede E Mail verursacht mindstens 10 Gramm CO2

New York City ist die Stadt der Gegensätze. In der Stadt leben neoliberale und «erfolgsverwöhnte» Menschen wie Donald Trump, sowie die vom Neoliberalismus produzierten und in Armut lebenden «Verlierer». Foto: phb

Chaos und Unsicherheit sind Symptome des Übergangs in eine bessere Welt

Unsere Welt befindet sich im Umbruch und steht unmittelbar vor einem Paradigmenwechsel. Weil wir zurzeit mitten in diesem gesellschaftlichen Wechsel stecken, scheint die Welt chaotischer und auswegsloser als auch schon. Noch ein paar Jahre, dann sollten wir es geschafft haben und hoffentlich in einer besseren… Weiterlesen »Chaos und Unsicherheit sind Symptome des Übergangs in eine bessere Welt

Swiss-Maschine am Flughafen Zürich. 2019 sind in Zürich 275'000 Flugzeuge gestartet und gelandet, sowie etwa 31.5 Millionen Menschen ein- und ausgestiegen. Foto: phb

Klima: Ein Prozent der Weltbevölkerung fliegt soviel wie der Rest zusammen

Ein Prozent der Weltbevölkerung verursacht die Hälfte aller Treibhausgase, die beim Fliegen ausgestossen werden. Sogenannte «Superemittenten» fliegen viel und tragen überproprtional zur Klimaerwärmung bei. Das zeigt eine neue Studie von schwedischen und deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Neben den Vielfliegern muss auch die Flugbranche reguliert werden,… Weiterlesen »Klima: Ein Prozent der Weltbevölkerung fliegt soviel wie der Rest zusammen

Eine von und 75'000 Fahnen, die derzeit in der Schweiz an Balkonen hängen. Diese breite Mobilisierung macht den Gegnern offensichtlich Angst. Foto: phb

Abstimmung: Es wird Zeit, endlich Verantwortung zu übernehmen

Die Gegner:innen der Konzernverantwortungsinitative sind offensichtlich nervös? Selbst Bundesräte nutzen derzeit jede noch so unpassende Gelegenheit, um gegen die Vorlage Stimmung zu machen. Kein Wunder, die Chancen für die Initiative stehen gut. Gleichzeizig steht die Initiative für eine Gesellschaft, die künftig bereit ist, Verantwortung zu… Weiterlesen »Abstimmung: Es wird Zeit, endlich Verantwortung zu übernehmen

Online-Portale und Zeitungen sollten manchmal vielleicht besser ihre Seiten weiss lassen, anstatt Unwichtiges in die Welt zu setzen. Weisse Wand im April 2015 in Basel mit einem vielsagenden Graffiti. Foto: phb

Medien: «Relevant» ist nicht in jedem Fall wichtig

Das neue iPhone oder marginale Umsatzrückgänge von globalen Milliarden-Konzernen schaffen es viel eher auf die Frontseiten der Medien, als die drohende Klimakatastrophe. Das muss ausfhören. Medienunternehmen sollten endlich eine Relevanzdebatte führen. Das Meiste, was in den Zeitungen und auf Online-Portalen geschrieben steht ist zwar inhaltlich… Weiterlesen »Medien: «Relevant» ist nicht in jedem Fall wichtig