Zum Inhalt springen

Philipp Bürkler

Die Schweiz hat die CO2-Emissionen erst um 14 Prozent reduziert gegenüber 1990. Bis 2030 soll der Ausstoss im Inland um 37.5 Prozent gesenkt werden. Bild: phb

Schweizer Klimaschutz ist ambitionslos. Aber besser als nichts

Die aktuelle Debatte zur Revision des CO2-Gesetzes im Schweizer Parlament zeigt: Der Ernst der Lage der Klimaerwärmung ist in Bern noch nicht angekommen. Anstatt zukunftsfähige Eintscheide zu fällen und wirklichen Klimaschutz zu betreiben, geht es einer Mehrheit der Politik vorallem um Wirtschaftsschutz. Immerhin sollen die… Weiterlesen »Schweizer Klimaschutz ist ambitionslos. Aber besser als nichts

Die globalen Herausforderungen sind gross bei einer Weltbevölkerung von aktuell 7.8 Milliarden Menschen. Alleine im Grossraum Tokyo leben rund 37 Millionen Menschen. Bild: phb

Warum «Future Literacy» wichtig ist, um die globalen Probleme zu lösen

Die Welt steht an einem Wendepunkt: Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft müssen sofort auf die drei grössten Herausforderungen der Gegenwart fokussieren. Dazu zählen die Klimakrise, Umbau des Kapitalismus, sowie soziale Herausforderungen. Für einen effektiven Wandel braucht es eine neue Sprache. Eine Future Literacy. Klimakrise, Wirtschaftskrise, Coronakrise,… Weiterlesen »Warum «Future Literacy» wichtig ist, um die globalen Probleme zu lösen

Ob die Bäume der künftigen Wälder auch noch so hoch in den Himmel ragen? Steigende Temperaturen und Rodungen machen den Wäldern vermehrt zu schaffen. Bild: php

Studie: Alte Wälder sterben langsam und Bäume werden kleiner

Der Frühling 2020 war einer der trockensten seit Messbeginn. Die zunehmende Hitze und Dürre hat enorme Auswirkungen auf unsere Wälder. Nehmen Hitze- und Dürreperioden weiterhin zu, werden die Bäume in den Wäldern künftig kleiner. Das heisst: unsere Wälder werden sich in den kommenden Jahren verändern.… Weiterlesen »Studie: Alte Wälder sterben langsam und Bäume werden kleiner

Die Globalisierung des Warenverkehrs als Treiber von Wachstum. Hafen Hamburg. Bild: phb

Degrowth-Day: Kleine Geschichte des Wachstums

Wirtschaftswachstum ist für viele Menschen so normal, wie der Sonnenaufgang. In weiten Teilen der Gesellschaft besteht ein regelrechter Wachstums-Fetisch. Wachstum gilt als einzige Option für Fortschritt. Immer mehr, immer höher, immer wieter ist das Mantra. Woher kommt eigentlich dieser in den Menschen tief verankerte Glaube… Weiterlesen »Degrowth-Day: Kleine Geschichte des Wachstums

Der schwarze Aufkleber ist eine Form menschlicher Kommunikation mit Vögeln. Eine Warnung an sie: Achtung, da ist ein Fenster! Auch wir Menschen müssen für uns eine neue Sprache der Warnung finden im Umgang mit der kommenden ökologischen Krise. Bild: phb

Wir brauchen eine neue Sprache für die ökologische Krise

Klimawandel oder Klimakrise? Um die ökologischen und sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen, brauchen wir eine neue Sprache im Alltag, in der Schule sowie in Medien und Öffentlichkeit. Es geht um ein neues Bewusstsein, wie wir die Welt beschreiben wollen. Im ersten Teil von… Weiterlesen »Wir brauchen eine neue Sprache für die ökologische Krise

In der Wildnis sind immer mehr Tiere vom Aussterben bedroht. Auch das Steppenzebra. Sind die Zoos noch die einzigen Orte für solche Tiere, um zu überleben? Bild: phb

Bis 2050 dürfte ein Fünftel aller Tiere ausgestorben sein

Für immer mehr Tierarten läuft die Zeit auf der Erde traurigerweise bald ab. Alleine bis 2040 könnten soviele Arten aussterben wie in den vergangenen 120 Jahren. Mehr als 500 Arten stehen einer neuen Studie zufolge derzeit unmittelbar vor dem Ende. Ihre Population ist bereits unter… Weiterlesen »Bis 2050 dürfte ein Fünftel aller Tiere ausgestorben sein

Es sind beängstigende Bilder. Die Armee auf den Strassen Washingtons mit Pferden. Ob Trump auch bereits Panzer in Bereitschaft schickt? Bild: phb

Trump baut die USA um, und wir schauen am Fernsehen zu

Die Bilder aus den USA sind verstörend. Nicht nur die Plünderungen und die Gewalt in den Strassen mehrerer US-Grossstädte. Verstörend ist vor allem die Reaktion von Präsident Trump auf die mehrheitlich friedlichen Proteste. Anstatt Ruhe in das Chaos zu bringen, giesst er Öl ins Feuer… Weiterlesen »Trump baut die USA um, und wir schauen am Fernsehen zu

Die Menschheit des 21. Jahrhunderts stösst unvermindert CO2 in die Atmosphäre, ohne dabei an sich selbst und zukünftige Generationen zu denken. Bild: phb

Wie denken Menschen in 500 Jahren über uns? Wohl nicht so gut

Was werden künftige Generationen über uns Menschen des beginnnenden 21. Jahrhunderts denken? Werden sie uns als fortschrittlich und rational beurteilen, oder eher als dumm und ignorant? Immerhin schaffen wir es nicht einmal, um das Ökosystem für uns selbst zu schonen. Wie also wollen wir künftigen… Weiterlesen »Wie denken Menschen in 500 Jahren über uns? Wohl nicht so gut

Shopping als Freizeitbeschäftigung und «Medizin» für die Psyche. Die Fast-Fashion-Industrie schneidet schlecht ab, wenn es um Umwelt und Menschenrechte geht. Bild: phb

Kommt Fast-Fashion dank Generation Z zu einem Ende?

Nachhaltigkeit statt Massenware: Die junge Generation von Menschen – die Generation Z – kauft Mode viel bewusster ein und denkt an die Umwelt. Aber auch die Industrie generell muss langsam aber sicher umdenken, wenn sie ihr Geschäft in die Zukunft retten möchte. Eine neue konsumbewusste… Weiterlesen »Kommt Fast-Fashion dank Generation Z zu einem Ende?

Grossbanken UBS und Credit Suisse finanzieren Klimakrise

Der Paradeplatz Zürich gleicht einem dreckigen Industrieviertel. UBS und Credit Suisse unterstützen Unternehmen aus dem Kohle-, Öl- und Gassektor mit Milliarden. Bild: Greenpeace Schweiz. Eine heute erschienene Studie von Greenpeace Schweiz zeigt: Die Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse investieren weiterhin Milliarden in Unternehmen, die… Weiterlesen »Grossbanken UBS und Credit Suisse finanzieren Klimakrise

Die Tiefsee ist das letzte Stück Erde, das noch wenig erforscht ist. Auch die Folgen der Klimaerwärmung auf die dort lebenden Tiere sind noch unbekannt. Bild: phb

Studie: Tiefsee besonders stark von Klimaerwärmung betroffen

Die Tiefen der Weltmeere sind das letzte unbekannte Terrain der Menschheit. Ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat nun die Folgen des Klimaerwärmung auf die Tiefsee untersucht. Das Ergebnis: Die dort lebenden Tiere sind besonders tark von der Klimaerwärmung bertroffen. Die Temperatur in den… Weiterlesen »Studie: Tiefsee besonders stark von Klimaerwärmung betroffen

Nicht alle Menschen sind gleich resilient. Aber wir können gemeinsam eine resiliente Welt bauen, die widerstandsfähig gegen künftige Krisen ist. Im Bild Transmediale Berlin 2018. Bild: phb

Bist du ein resilienter Mensch? Was heisst das eigentlich?

Seit der Coronakrise reden alle von Resilienz. Was ist das eigentlich? Wer ist resilient? Und was hat das mit der Coronakrise zu tun? Und, warum können nur Menschen resilient sein, nicht aber Maschinen oder künstliche Intelligenzen? Was heisst Resilienz im 21. Jahrhundert? Antworten auf diese… Weiterlesen »Bist du ein resilienter Mensch? Was heisst das eigentlich?

Strand Dusche Meer
Weshalb fliehen Menschen aus dem Süden in den Norden? Die Hauptgründe sind Kriege, Demokratiemangel und die Sehnsucht nach einem Lebensstil nach europäischem Vorbild. Bild: phb

Westlicher Wohlstand ermöglicht Rassismus und Hass

Ökonomischer Wohlstand in nördlichen Industriestaaten basiert vor allem auf den Leistungen südlicher Länder und der Ausbeutung der dort lebenden Menschen. Ohne den Süden gäbe es keinen Luxus und keine Konsumkultur im Norden. Jetzt, wo die Welt zunehmend chaotischer wird, fühlen sich immer mehr weisse Europäer… Weiterlesen »Westlicher Wohlstand ermöglicht Rassismus und Hass

Mit Technologien das Klima retten? Effektiver ist es, einen globalen Mindshift zu vollziehen. Hin zu nachhaltigerem Denken und einer CO2-neutralen Gesellschaft. Bild: phb

Geoengineering: Technologie löst keine ökologischen Probleme

Das Versprechen, durch Technologie oder Geoengineering soziale und ökologische Probleme zu lösen, ist unsinn. Es bringt uns in eine passive Haltung, bei der wir entspannt zurücklehnen und das Klimaproblem Unternehmen und ihren angeblichen Innovationen überlassen. Das ist gefährlich. Wir brauchen keine technologische Wende, um das… Weiterlesen »Geoengineering: Technologie löst keine ökologischen Probleme

Die Menschheit ist gefangen in der Wachstumsfalle. Wachstum gilt als etwas, das unbegrenzt ist und immer weitergeht. Es wird Zeit, dieses Denkmuster zu überwinden und dem Wachstum Grenzen zu setzen. Bild: phb

«Wachstum ist schlecht.» Und jetzt wiederholt diesen Satz alle 100 Mal!

Wachstum wird uns bereits als Kinder in der Schule vermittelt. Wachstum ist gut. Kein Wachstum ist schlecht, so das Narrativ. Gerade jetzt in der Coronakrise sollten wir – und vor allem die Politik und Wirtschaft – endlich einsehen, dass auch negatives Wachstum positiv sein kann.… Weiterlesen »«Wachstum ist schlecht.» Und jetzt wiederholt diesen Satz alle 100 Mal!

Die EU will in diesem Jahrzehnt bis zu drei Milliarden Bäume pflanzen, um die CO2-Emissionen zu senken. Reicht das? Bild: phb

EU: Drei Milliarden Bäume und Tausend Milliarden Euro für Umweltschutz

Der Verlust der Biodiversität ist die grosse Parallelkrise zur Klimaerwärmung: Das Artensterben schreitet in einem ungebremsten Tempo voran. Die EU-Kommission will morgen einen Plan vorlegen, um die Biodiversität zu schützen. Dafür sollen in den kommenden zehn Jahren drei Milliarden Bäume gepflanzt werden. Was nach viel… Weiterlesen »EU: Drei Milliarden Bäume und Tausend Milliarden Euro für Umweltschutz

Schneebedeckte Berggipfel könnten schon bald der Vergangenheit angehören. Bild phb

Klimaerwärmung: Immer weniger Schnee auf der Erde

Die Auswirkungen der Klimaerwärmung werden immer wie mehr sichtbar. Im Sommer wird es zunehmend heisser und im Winter fällt wegen der milderen Temperaturen weniger Schnee. Das zeigt eine neue Studie der italienischen Physikerin Claudia Notarnicola von Eurac Research im italienschen Bozen. – Philipp Bürkler Jetzt… Weiterlesen »Klimaerwärmung: Immer weniger Schnee auf der Erde

Wie werden wir uns künftig in den Städten bewegen? Wie sieht Mobilität in fünf, 15 oder 35 Jahren aus? Die meisten jungen Menschen haben klare Vorstellungen und Wünsche. Bild: phb

Befragung: Junge Menschen wollen kostenlosen ÖV in den Städten

Junge Menschen wollen autofreie Städte und kostenlosen ÖV. In Grossstädten wünschen sie sich mehr Grünflächen und ein eigenes Auto soll im Alltag gar nicht mehr nötig sein. Das geht aus einer neuen Befragung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt hervor. Im Gegensatz zu manchen… Weiterlesen »Befragung: Junge Menschen wollen kostenlosen ÖV in den Städten

Auf den weltweiten Strassen sind derzeit rund 1.4 Milliarden Auto unterwegs. Wer kein Auto besitzt, zahlt für die Kosten, die Autofahrer für Umwelt und Gesundheitswesen verursachen, mit. Bild: phb

Wir alle zahlen für die Kosten von Autofahrern. Das ist ungerecht

Wir leben in einer Externalisierungsgesellschaft: Kosten, Ressourcen und Arbeit werden auf Schwächere, Unbeteiligte oder auf die Allgemeinheit abgewälzt. Am deutlichsten wird das bei den Kosten und Folgen die Autofahrer verursachen. Höhere Benzinpreise sowie eine höhere Besteuerung der Strassennutzung könnten diese Kosten gerechter aufteilen. – Philipp… Weiterlesen »Wir alle zahlen für die Kosten von Autofahrern. Das ist ungerecht

Weniger ist mehr. Ein nachhaltiger Konsum und das vermehrte Verwenden von Gütern, wie hier auf einem Markt auf Sizilien, wo gebrauchte Schuhe verkauft werden. Bild: phb

Shopping: Corona und die exzessive Konsumkultur

Der vergangene Montag hat viel über die fragwürdige Konsumkultur von Industriegesellschaften offengelegt. Menschen stehen schon Stunden vor Ladenöffnung Schlange, um als erste wieder Shoppen zu können. Es wird Zeit, unser Einkaufsverhalten und die Auswirkungen des Konsumrauschs stärker zu hinterfragen. Sonst klappt das mit der Konsumwende… Weiterlesen »Shopping: Corona und die exzessive Konsumkultur

Teilnehmer_innen an der «Anti-Corona-Demo» am letzten Samstag in Bern. Bild; Twitter, @mueller_adrian

Gefährliche Umdeutung von Demokratie durch «Corona-Gegner»

Esoteriker, Verschwörungstheoretiker, Ökofaschisten, Rechtsextreme und sogar Familien mit Kindern stehen buchstäblich Seite an Seite und «kämpfen» für die gleiche Sache. Obwohl diese Leute angeblich für Demokratie demonstrieren, haben sie das Konzept von Demokratie offensichtlich nicht verstanden. Gefährlich ist dabei, dass sie versuchen, Demokratie für ihre… Weiterlesen »Gefährliche Umdeutung von Demokratie durch «Corona-Gegner»

Der Amazonas-River ist mehrere Tausend Kilometer lang und fliesst durch den bedrohten Urwald Brailiens. Bild: wikipedia

Im Corona-Schatten: Starke Abholzung im Amazonas

Im Schatten des Coronavirus werden derzeit riesige Flächen des Regenwaldes in Brasilien abgeholzt. Alleine seit Jahresbeginn wurde eine Fläche grösser als die Stadt Berlin vernichtet. Das sind 51 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahr. Dies zeigen neue Zahlen eines brasilianischen Umweltinstituts. – Philipp Bürkler… Weiterlesen »Im Corona-Schatten: Starke Abholzung im Amazonas

Die Erde ist der Spielball der Menschen. Wie lange noch? Am heutigen 8. Mai hat die Schweiz ihren Overshoot Day erreicht. Bild phb

Footprint: Flug Zürich – London macht lebenslanges Pet-Sammeln zunichte

Pet-Flaschen recyceln und Aluminum sammeln ist gut und recht. Es reicht aber nicht. Die Schweiz verbraucht noch immer zu viele Ressourcen. Ganze drei Erden braucht das Land für seinen Lifestyle. Die erste dieser drei Erden ist mit dem heutigen Overshoot Day aufgebraucht. Um wirklich etwas… Weiterlesen »Footprint: Flug Zürich – London macht lebenslanges Pet-Sammeln zunichte

Alles mit einem Schweizerkreuz gilt als «systemrelevant». Die Fluggesellschaft Swiss wird mit Milliardenbeträgen des Bundes gestützt, obwohl die Klimaerwärmung bereits mit einem Fuss im Haus steht. Bild phb

Klimaschutz: Wirklich «systemrelevant» ist nur eine intakte Umwelt

Die Zeit, das Pariser Klima-Abkommen zu erreichen, schmilzt wie ein Eisberg dahin. Während die Politik Fluggesellschaften und Unternehmen wegen «Systemrelevanz» rettet, bleibt die intakte Umwelt auf der Strecke. Dabei ist es gerade die Umwelt die für uns Menschen wirklich «systemrelevant» ist. Eine neue Studie aus… Weiterlesen »Klimaschutz: Wirklich «systemrelevant» ist nur eine intakte Umwelt

Wüssten die Vögel über die von Menschen verursachten Umweltprobleme Bescheid, sie würden sagen: «Die Menschen haben einen Vogel.» Bild: phb

Corona: Bitte, bitte, gebt uns die dreckige Luft zurück

Der durch den Shutdown ausgelöste Rückgang von CO2-Emissionen in den vergangenen Wochen hat die Luftqualität merklich verbessert. Laut einer Studie wurden wegen geringerer Umweltbelastung in Europa zudem 11’000 Menschenleben gerettet. Das alleine müsste ein Grund sein, jetzt eine umweltpolitische Wende herbeizuführen. – Philipp Bürkler In… Weiterlesen »Corona: Bitte, bitte, gebt uns die dreckige Luft zurück

In den Augen von Impfgegnern, rechten Verschwörungstheoretikern und Esoterikern sind Masken höchstens ein Akt der Freiheitsberaubung durch den Staat. Bild: phb

Corona-Esoterik: Das Weltbild vieler Menschen ist erschreckend

Es ist beängstigend. Auf sozialen Medien posten Menschen zunehmend Verschwörungsmythen und Falschmedlungen zum Coronavirus und auf den Strassen verkündet ein Haufen aus Esoterikern und Rechtsextremen tanzend die angebliche «Virokratie». Desinformation und bewusste Falschmeldungen sowie das kollektive Abfeiern von gegenwissenschaftlichen Weltanschauungen haben seit Ausbruch der Coronakrise… Weiterlesen »Corona-Esoterik: Das Weltbild vieler Menschen ist erschreckend