Zum Inhalt springen

Philipp Bürkler

Ein kleines Feuer. In Kalifornien wütet derzeit ein gigantisches Feuer, das ganze Landstriche und Städte zerstört. Foto: phb

Kalifornien brennt, und wir wollen immer noch weitermachen wie bisher

In Kalifornien brennen Wälder. Im Sudan ist der Nil über die Ufer getreten. In Bangladesch verwüstete im Frühling ein Zyklon weite Teile des Landes. Die Waldbrände in Australien sind erst einige Monate her. Und schon vergessen? Die Folgen der globalen Klimaerwärmung werden immer offensichtlicher. Wann… Weiterlesen »Kalifornien brennt, und wir wollen immer noch weitermachen wie bisher

Reiche Menschen schaden der Umwelt überproportional. Foto: phb

Reichtum und Klimakrise: Das schädliche eine Prozent

Es ist nichts Neues: Aber eine Oxfam-Studie bestätigt einmal mehr. Reiche Menschen schaden der Umwelt mehr als ärmere Menschen. Der reichste Teil der Bevölkerung ist laut dem Bericht für doppelt so viele CO2-Emissionen verantwortlich wie die gesamte ärmere Hälfte der Menschheit. Ärmere Menschen sind als… Weiterlesen »Reichtum und Klimakrise: Das schädliche eine Prozent

Der Wunsch vieler Schweizerinnen und Schweizer: Ein Haus im oder möglichst nahe am Grünen. Bild: phb

Besitz auf Zeit: Warum Familien ihre Häuser nach 20 Jahren verlassen sollten

Für viele Menschen steht der Wunsch nach einem Einfamilienhaus noch immer an erster Stelle. Vor allem Familien kaufen oder bauen sich ein eigenes Haus, wenn sie Kinder bekommen. Nach etwa 20 Jahren ziehen die Kinder meistens aus und die Eltern bleiben alleine zurück. Wie wäre… Weiterlesen »Besitz auf Zeit: Warum Familien ihre Häuser nach 20 Jahren verlassen sollten

Der Lebensraum von Tieren ist zunehmend gestört durch uns Menschen. Foto: phb

WWF-Report: Alarmierender Rückgang von Tierpopulationen

Laut einem Bericht des WWF sind Tier- und Pflanzenarten massivst bedroht. In den vergangenen 50 Jahren sind die meisten Populationen von Tierarten um 68 Prozent zurückgegangen. Vorallem die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Ökosysteme dürften in den kommenden Jahren noch deutlich massiver zu spüren sein.… Weiterlesen »WWF-Report: Alarmierender Rückgang von Tierpopulationen

Industrie-Idylle im Osten Berlins: Deutschland hat seit 1850 insgesamt 91.3 Gigatonnen CO2 ausgestossen. Um dem Planeten nicht zu schaden, hätte das Land nur 18.4 Gigatonnen ausstossen dürfen. Foto: phb.

USA und Europa sind die Hauptverursacher der Klimaerwärmung

Seit 1850 haben die USA und Europa 82 Prozent aller Treibhausgase auf der Erde ausgestossen. Ärmere Länder im Süden kommen auf lediglich acht Prozent, obwohl die Menschen dort mehrheitlich mit den Folgen der Klimaerwärmung leben müssen. Das zeigt eine aufschlussreiche Untersuchung eines britischen Forschers. Länder… Weiterlesen »USA und Europa sind die Hauptverursacher der Klimaerwärmung

Menschen in Städten sind besonders von schlechter Luftqualität betroffen. Im Bild das historische Industrieviertel Berlin-Oberschöneweide. Foto: phb

Schlechte Luft tötet in Europa jährlich 40’000 Menschen

In den Ländern der EU sterben jährlich etwa 40’000 Menschen vorzeitig wegen schlechter Luft. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA), der in Kopenhagen veröffentlicht wurde. Gemäss dem Bericht stellt die Luftverschmutzung noch immer die grösste Umweltbedrohung dar für die Gesundheit der… Weiterlesen »Schlechte Luft tötet in Europa jährlich 40’000 Menschen

Reiche Menschen fliegen mit ihren privaten Maschinen teilweise so oft wie andere Menschen Bus fahren. Foto: phb

Immer mehr Menschen fliegen in Privatjets. Das ist bedenklich

Immer mehr Menschen fliegen mit einem Privatjet in der Welt herum. Nicht nur reiche Menschen, die sich ein eigenes Flugzeug leisten, sondern auch immer mehr «normale» Gutverdiener buchen Flüge in Privatjets. Das ist bedenklich. Umso wichtiger ist es, dass auch Passagiere und Besitzer von Privatjets… Weiterlesen »Immer mehr Menschen fliegen in Privatjets. Das ist bedenklich

Die Menschheit ist vielleicht längstens in einem auswegslosen Tunnel. Kann das Licht am Ende auch das Ende bedeuten? Foto: phb

Ist die Apokalypse bereits da und wir bemerken sie nicht?

Wir kennen den «Weltuntergang» aus Hollywood-Filmen. Was aber ist, wenn der «Weltuntergang» nicht so aussieht wie im Film? Was, wenn er so aussieht, wie wir ihn gerade erleben und wir ihn aber nicht erkennen? Willkommen in der After-Party der Menschheit. Ich notiere hier meine Gedanen… Weiterlesen »Ist die Apokalypse bereits da und wir bemerken sie nicht?

2020 und es wird über Kampfjets diskutiert. Die Schweiz hat geistige Mauern gebaut. Mit den Kampfjets werden nun Milliarden gegen diese Wand gefahren. Foto: phb

Kampfjets: Milliarden Franken an die Wand fahren

Wir schreiben das Jahr 2020. Die Welt steht vor gewaltigen ökologischen und sozialen Herausforderungen. Und die Schweiz? Die Schweiz diskutiert ernsthaft darüber, ob sie Milliarden für die Armee verprassen möchte, um ein paar neue Spielzeug-Kampfjets zu kaufen. Oder brauchen wir die Jets etwa zur Verteidigung… Weiterlesen »Kampfjets: Milliarden Franken an die Wand fahren

Klimapolitik, Umweltpolitik und gesellschaftliche Zukuftsfragen gehört eine intensivere Berichterstattung im medialen Diskurs. Foto: phb

Medien lügen nicht, sie haben nur ein Relevanzproblem

Traditionelle Medien sind voll mit Wirtschafts- und Inlandthemen, die auf die Beibehaltung des Status Quo von Wachstum fokussieren. Ökologie und gesellschaftliche Zukunft bleiben Randthemen, obwohl sie uns Menschen eigentlich mehr beschäftigen als Börsenkurse. Es wird Zeit, für eine breitere und intensivere Berichterstattung zur Klimakrise und… Weiterlesen »Medien lügen nicht, sie haben nur ein Relevanzproblem

Energieunternehmen puffen noch immer zu viele Schadstoffe und Treibhausgase in die Luft. Den Wandel zu grüner Energie vollziehen sie nur zägerlich. Foto: phb

Energiewende: Elektrizitätsfirmen vollziehen Wandel zur zögerlich

Laut einer internationalen Studie sind Energieunternehmen nur zögerlich bereit, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Nur gerade eines von zehn Unternehmen gibt sauberer Energie den Vorrang. Viele Energieunternehmen bauen sogar die Kapazitäten mit fossilen Brennstoffen oder Kohle aus. Damit zeigt die Studie eine Kluft zwischen den nötigen… Weiterlesen »Energiewende: Elektrizitätsfirmen vollziehen Wandel zur zögerlich

Das Auto verkörpert Freiheit und Individualität. Gleichzeitig grenzt uns das Auto auch ein, weil wir die gesamte Welt um das Auto herum gebaut haben. Foto: phb

Carless: Ist eine Welt ohne Autos möglich? Können wir ohne Auto leben?

Eine Welt ohne Autos zu denken, scheint in einer Welt mit etwa 1.5 Milliarden Autos ein Ding der Unmöglichkeit. Oder doch nicht? Was wäre, wenn wir in den Städten wieder saubere Luft einatmen könnten und Fussgänger sowie Radfahrer plötzlich wieder unendlich viel Freiraum hätten? Wie… Weiterlesen »Carless: Ist eine Welt ohne Autos möglich? Können wir ohne Auto leben?

Unterwasseransicht eines Eisbergs auf Spitzbergen zwischen dem norwegischen Festland und dem Nordpol. Foto: Andreas Weith, wikimedia.

532 Milliarden Tonnen: Soviel Eis ist 2019 in Grönland geschmolzen

An den Polkappen schmilzt das Eis immer schneller. Im vergangenen Jahr sind laut einer neuen Untersuchung alleine in Grönland mehr als 500 Milliarden Tonnen Schnee und Eis geschmolzen. Es ist der grösste Eisverlust seit 1948, als mit den modernen Messungen begonnen wurde. Durch das 2019… Weiterlesen »532 Milliarden Tonnen: Soviel Eis ist 2019 in Grönland geschmolzen

Wasser ist in rauen Mengen vorhanden. Aber nicht endlos verfügbar. Zunehmend wird Wasser illegal aus Flüssen, Seen oder Hydranten abgezapft. Bild: phb.

Blaue Ressource: Wasserdiebstahl wird zunehmend zum Problem

Es klingt verrückt: Aber 30% bis 50% der weltweiten Wasserversorgung wird jedes Jahr gestohlen. Vorallem in der Landwirtschaft wird laut einer neuen Untersuchung Wasser gestohlen. In einer Zeit zunehmender Trockenheit durch die Klimaerwärmung wird Wasserdiebstahl zu einem zusätzlichen Problem. Wasserdiebstahl gibt es auch in Ländern… Weiterlesen »Blaue Ressource: Wasserdiebstahl wird zunehmend zum Problem

Biodiversität und Artenvielfalt sind bedroht und gehen zurück. Gleichzeitig erhalten fragwürdige und schädliche Projekte Subventionen von der öffentlichen Hand. Im Bild ein Sportplatz im st. gallischen Rorschach. Foto: phb

Staatliche Subventionen sind schlecht für Artenvielfalt

Eigentlich hat sich die Schweiz dazu verpflichtet, bis 2020 keine Subventionen mehr an biodiversitätsschädigende Projekte zu vergeben. Dennoch erhalten auch heute noch mehr als 160 Projekte Geld vom Bund, die zum Verlust der Artenvielfalt und Lebensräumen führen. Das geht aus einer Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt… Weiterlesen »Staatliche Subventionen sind schlecht für Artenvielfalt

Über Kanäle, Flüsse und andere Gewässer gelangt Mikroplastik in die Ozeane. Bild: phb.

Studie: Millionen Tonnen Mikroplastik im Atlantik

Mikroplastik im Wasser, Mikroplastik in Tieren und Mikroplastik in uns Menschen. Alleine im Atlantik sollen bis zu 21 Millionen Tonnen Plastikabfälle schwimmen. Das hat eine neue Studie erstmals ergeben. Die gesundheitlichen Folgen von Kunststoffen in den Ozeanen, in unserer Nahrungskette und letztlich in unseren Körpern,… Weiterlesen »Studie: Millionen Tonnen Mikroplastik im Atlantik

Wir können nicht länger auf ökologischem Pump leben. Es gibt keinen Planet B. Bild: phb

Overshoot Day 2020 ist später als 2019. Dennoch ist dies keine gute Nachricht

Noch immer verbrauchen wir mehr Ressourcen, als der Planet hergibt und wieder regenerieren kann. 2019 erreichten wir den Earth Overshoot Day, jenen Tag an dem die Ressourcen aufgebraucht sind, Ende Juli. In diesem Jahr etwas später, morgen am 22. August. Diese Entwicklung wäre eigentlich positiv,… Weiterlesen »Overshoot Day 2020 ist später als 2019. Dennoch ist dies keine gute Nachricht

Urbane Begegnungszone mit Natur? Unter der Lämmlinsbrunnenstrasse in St. Gallen fliesst ein Bach. Die Strasse müsste nur beseitigt und das Gewässer freigelegt werden. Illustration: phb

Unsere Städte könnten schon bald viel schöner aussehen. Wir müssen nur wollen

2020 ist das ideale Jahr, Städte neu zu gestalten. Weniger Autos, mehr Rad- und Fussgängerwege sowie mehr Begegnungszonen. Kurz: Eine Stadt für Menschen und nicht für herumstehende und stinkende Blechkisten. Städte, die jetzt mit der Neugestaltung beginnen, werden schon in wenigen Jahren einen Vorteil haben.… Weiterlesen »Unsere Städte könnten schon bald viel schöner aussehen. Wir müssen nur wollen

Gefahr und Verbot: Können wir die Klimakrise nicht auf freiwlliger und individueller Ebene lösen, sind gesellschaftliche Verbote vielleicht unausweichlich. Foto: phb

Braucht es Verbote und Einschränkungen, um den Planeten zu schützen?

Das aktuelle Jahrzehnt entscheidet über die Zukunft der Menschheit: Das klingt dramatisch, ist aber so. Bringen wir es in den 20er-Jahren nicht fertig, den CO2-Ausstoss dramatisch zu senken, wird es schwerwiegende Folgen haben. Vielleicht sehen sich Regierungen schon bald dazu veranlasst, unsere individuellen Freiheiten einzuschränken.… Weiterlesen »Braucht es Verbote und Einschränkungen, um den Planeten zu schützen?

New York City gilt als Hauptstadt des Kapitalismus: Aber Reichtum ist zunehmend auf der ganzen Welt ungleich verteilt. Foto: phb

Bedenklicher Meilenstein: 12 US-Milliardäre besitzen zusammen eine Billion Dollar

Bei der Konzentration von Macht und Geld ist es in den USA zu einem neuen bedenklichen Rekord gekommen. Die zwölf reichsten Milliardäre in den USA besitzen seit dieser Woche zusammen mehr als eine Billion Dollar. Nicht nur in den USA, auch in der Schweiz sind… Weiterlesen »Bedenklicher Meilenstein: 12 US-Milliardäre besitzen zusammen eine Billion Dollar

Nicht nur der afrikanische und lateinamerikanische Teil der Welt ist zunehmend von Hitze bedroht. Auch in Ländern in Europa wird es heisser. In Serbien wurden 2017 44.9 Grad gemessen. Im Bild die Waterfront in Belgrad. Foto: phb

Es könnten bald mehr Menschen an Hitze sterben als an Krankheiten

Im Death Valley wurde am Wochenende die höchste jemals auf der Erde gemessene Temperatur registriert. 54.4 Grad. Auch weltweit steigen die Temperaturen. Das hat gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen. Eine neue Studie kommt sogar zum Schluss, dass steigende Temperaturen mehr Todesopfer fordern könnten,… Weiterlesen »Es könnten bald mehr Menschen an Hitze sterben als an Krankheiten

Soll die Zukunft tatsächlich «grüner» und die Welt ein Ort für alle Menschen werden, braucht es neben einem entschlossenen Umdenken auch Träume und Utopien. Bild: phb

Können wir uns eine andere Welt überhaupt vorstellen?

Alle reden von Nachhaltigkeit. Einige reden von Nachhaltigkeit und Wachstum gleichzeitig. Das geht nicht. Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum passen nicht zusammen. Wollen wir die Welt wirklich zu einem «besseren Ort» machen, können wir nicht auf alte Konzepte zurückgreifen, mit denen wir uns in die aktuellen Probleme… Weiterlesen »Können wir uns eine andere Welt überhaupt vorstellen?

Strandidylle? Für viele Menschen sind auch tausende von Liegestühlen eine erholsame Idylle. Bild: phb

Bleibt der Traum vom Sandstrand bald für immer ein Traum?

Sommer, Sonne, Strand: Davon träumen viele Menschen. Aufgrund der Corona-Pandemie ist dieser Traum zurzeit etwas schwieriger zu verwirklichen als in anderen Jahren. Bis Ende des Jahrhunderts könnte der Traum von Ferien am Strand allerdings tatsächlich nur noch ein Traum bleiben. Bis zu 50 Prozent aller… Weiterlesen »Bleibt der Traum vom Sandstrand bald für immer ein Traum?

Rund 8'500 Schiffe liegen weltweit auf dem Meeresgrund. Viele davon haben Öl an Bord, das in den kommenden Jahren auszulaufen droht. Bild: phb

Zeitbomben: Weltweit liegen Tausende Schiffe mit Öl auf dem Meeresboden

Vor der Küste des Inselstaates Mauritius liegt seit Tagen ein japanisches Frachtschiff auf Grund. Mehr als 1’000 Tonnen Öl sind bereits ausgelaufen und bedrohen das Naturparadies im indischen Ozean. Neben maroden Schiffen, die derzeit auf den Weltmeeren herumfahren, sind die Ozeane auch von Tausenden Wracks… Weiterlesen »Zeitbomben: Weltweit liegen Tausende Schiffe mit Öl auf dem Meeresboden

500 Euro für das alte Auto

Ich habe kürzlich in einem Artikel eine Abwrack-Prämie für Fahrräder, beziehungsweise einen finanziellen Zuschuss für Radfahrer gefordert. In Süddeutschland gibt es offenbar eine Gemeinde, die bereits an ähnlichen Konzepten arbeitet oder bereits ungesetzt hat. Wer in Denzlingen bei Freiburg aufhört Auto zu fahren, erhält 500… Weiterlesen »500 Euro für das alte Auto

Reichtum ist schädlich für den Planeten und äussert sich meistens in Statussymbolen wie Privatjets oder Yachten, wie hier im Hafen von Ibiza. Bild: phb

Reiche Menschen schaden dem Planeten mehr als arme

Reichtum und Wohlstand zerstören unseren Planeten. Reiche Menschen sind Haupttreiber für ökologische Krisen wie Klimaerwärmung oder Artensterben. Gleichzeitig möchte jeder gerne reich sein. Von dieser Vorstellung müssen wir uns verabschieden.  Auf der Erde leben derzeit 7.8 Milliarden Menschen. 40 Millionen davon – oder 0.54 Prozent… Weiterlesen »Reiche Menschen schaden dem Planeten mehr als arme

Eine von Milliarden achtlos in der Umwelt entsorgten Coronamasken. Bild: phb

Covid-19-Masken vermüllen zunehmend die Umwelt

Zigarettenstummel, Kaffeebecher und jetzt auch noch Covid-19-Masken. Seit Ausbruch der Pandemie – und seit Gesundheitsbehörden Einwegmasken im Kampf gegen Covid-19 empfehlen – steigt die Anzahl von gedankenlos weggeworfenen Masken. Diese sind enrom belastend für die Umwelt und könnten die Ozeane und Ökosysteme für mehrere Hundert… Weiterlesen »Covid-19-Masken vermüllen zunehmend die Umwelt

Alle Menschen sollten endlich die Schönheit des Planeten begreifen und ihn als schützenswert erachten. Das angelaufene Jahrzehnt ist die letzte Chance der Menschheit, den Temperaturanstieg zu begrenzen. Bild: phb

Klima: Die Welt ist aktuell an einem entscheidenden Punkt

Der Corona-Lockdown hat wohl nur einen geringen positiven Einfluss auf das Klima. Laut britischen Wissenschaftlern sind die kommenden Monate aber entscheidend, ob wir das Pariser-Abkommen mit einer maximalen Erwärmung von 1.5-Grad erreichen oder nicht. Jetzt kommt es auf jeden einzelnen von uns an. Ausserdem sind… Weiterlesen »Klima: Die Welt ist aktuell an einem entscheidenden Punkt

Wir Menschen werfen zu viele Lebensmittel in den Abfall, auf die Strasse oder in Biotonnen. Das muss aufhören. Bild: phb

Foodwaste: Was passiert eigentlich mit Lebensmitteln im Abfall?

In der Schweiz landet jedes dritte Lebensmittel im Abfall oder im Futtertrog. Das meiste davon wäre noch geniessbar. Neben Speiseresten und Rüstabfällen, werden auch Tausende Tonnen neu verpackte Lebensmittel vernichtet. Diese Verschwendung ist nicht nur ein ethisches Problem, sondern auch eine enorme Belastung für die… Weiterlesen »Foodwaste: Was passiert eigentlich mit Lebensmitteln im Abfall?

Hitzewellen gibt es nicht mehr nur in Wüsten-Regionen wie dem Monument Valley in den USA: Vermehrt wird es auch in Städten heiss. Bild phb.

Sensibilisierung: Hitzewellen sollen Namen erhalten wie Stürme

Wissenschaftler:innen aus den USA wollen Hitzewellen künftig einen Namen geben, so wie es bei Stürmen bereits seit Jahren der Fall ist. Durch Namen soll das Bewusstsein bei den Menschen geschärft werden. Wenn Hitzewellen in den Medien mit einem Namen genannt werden, so hoffen die Wissenschaftler,… Weiterlesen »Sensibilisierung: Hitzewellen sollen Namen erhalten wie Stürme